Leistungsplatine ESAM 3500

Diskutiere Leistungsplatine ESAM 3500 im DeLonghi Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Ich hatte zwischen den Feiertagen Zeit gehabt und wollte man meinen Brühkloben reinigen und ein paar Dichtungen tauschen. Habe vergessen den...
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #1
S
sergiobrb2010
Teetrinker
Dabei seit
06.01.2021
Beiträge
23
Mechanikkenntnisse vorhanden
würde sagen eher ne 3+ bin aber lernfähig
Messgerät vorhanden
Jepp
Genaue Bezeichnung der Maschine
ESAM 3500
Ich hatte zwischen den Feiertagen Zeit gehabt und wollte man meinen Brühkloben reinigen und ein paar Dichtungen tauschen. Habe vergessen den oberen Schalter BG anzuklemmen. Beim einschalten kam dann Auto Diagnose und Klick Klack BG verfährt nach unten und fährt nach oben und fährt und fährt. Mir war sofort klar, dass ich vergessen hatte den Schalter anzuklemmen und im Display stand Allgemeiner Fehler. Bevor ich aber den Netzstecker ziehen konnte machte es plopp und es roch sehr lecker. Ich hatte gesehen, dass es das Bedienteil war. Habe mir also ein gebrauchtes Bedienteil gekauft und habe dazu gleich noch die Leistungsplatine bekommen.
Ok Bedienteil getauscht, aber leider wird nur noch das Display beleuchtet. Dann also Leistungsplatine auch gewechselt und siehe da es lebt oder doch nicht? Kaffeebehälter einsetzen ok, Tür schließen ok und dann Auto Modus Klick Klack aber BG verfährt nicht. Habe die 811 mit Schaltnetzteil und gehe mal davon aus, dass diese nicht defekt ist, da er ja erstmal grundsätzlich was machen will nur leider nicht die BG verfahren ( Brückengleichrichter D14 Motor?) Leider ist mein Messgerät defekt, so das ich erstmal ein neues bestellen muss.
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #2
S
sergiobrb2010
Teetrinker
Dabei seit
06.01.2021
Beiträge
23
vielleicht eine Empfehlung für ein gutes Multimeter, mein altes konnte eh nur bis 2M Ohm messen. Also 20 M Ohm und am besten was automatisch die richtige Einheit wählt, diese umschalten von M Ohm aufk Ohm oder Ohmen nervt.
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #3
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Da gibt es so viele, dass es dann schon auf den Geldbeutel ankommt!
Ein automatisches Umschalten ist nicht immer sinnvoll, haben m.E. auch die wenigsten Geräte.
Wichtig wäre das Testen einer Diodenstrecke mit einem Piepton bei Kurzschluß.
Das hat mir so manchen Fehler in null komma nix angezeigt.
Ohne Werbung machen zu wollen, kann ich z.B. das digitale Multimeter 3335 von Peaktech auf die schnelle empfehlen, ohne dieses jemals ausprobiert zu haben. Scheint aber alles Wichtige zu vereinen.
Gruß
WolleP
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #4
S
sergiobrb2010
Teetrinker
Dabei seit
06.01.2021
Beiträge
23
noch einen Nachtrag, habe mir vom Nachbarn kurz ein Multimeter geliehen, somit kann ich bestätigen, dass das Schaltnetzteil i.o ist J3 / J4 13,3 Volt D1 Output 12,2 Volt IC1 bekommt auch 12 bzw. 5 Volt. Leider kann auch das Multimeter nur bis 2000k messen.
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #5
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Warum willst du unbedingt Werte über 2MOhm messen?
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #6
R
Richard-53
Kaffee Junkie
Dabei seit
25.01.2015
Beiträge
1.639
Eine Bemerkung zum Messgerät.
Ich habe 25 Jahre Messtechnik Erfahrung Reparatur, Wartung und Abnahme von Messgeräten und Messplätzen vom Ohmmeter bis zum Spektrumanalysator.
Der Bereich bis 2 M Ohm ist völlig ausreichen den die Bereiche über 2 M Ohm werden eigentlich nur bei Isolationsmessungen benötigt und dafür gibt es spezielle Messgeräte.
Günstige Messgeräte unter 100 € mit automatischer Messumschaltung würde ich nicht empfehlen da die Messbereichsumschaltung zu langsam ist und oft zu fehlerhaften Messungen führt.
Dabei wird von unerfahrenen Benutzern sehr häufig Mist gemessen.
Das von WolleP empfohlene Gerät ist in der Preisklasse absolut gut.
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #7
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Hast du schon einmal gemessen, ob am Motor für den BG-Antrieb, der ja über die "klackernden" Relais seine Gleichspannung bekommt, ca. 200 V DC anliegen?
Wenn, wird sie nur kurz nach dem Einschalten der Maschine zu messen sein!
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #8
S
sergiobrb2010
Teetrinker
Dabei seit
06.01.2021
Beiträge
23
Naja das Messgerät von WolleP mist ja bis 20 M Ohm und ich bin nur davon ausgegangen, da ja beim 364-er und Brückgleichrichter sowie Triac Werte im zweistelligen M Ohm Bereich zu messen sind. Ich kann natürlich auch davon ausgehen, dass wenn ich auf 2 M Ohm messen und das Multimeter 1 anzeigt das Bauteil nicht defekt sein kann.

Was haltet ihr eigentlich vom Testofon, kann mich noch an meine Kindheitstage erinnern als ich leichte Schaltungen gebaut hatte und aus alter Hardware die Komponenten getestet habe.
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #9
Prinz
Prinz
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
13.03.2006
Beiträge
1.754
Ort
Gifhorn
Vollautomat
Saeco, Jura, Miele und andere
Welche Firma Du nimmst ist eigentlich fast egal, wichtig das das Teil Ordentlich verarbeitet ist die Prüfschnürre fest in den Buchsen sind und auch
keine Litzen sind.
Auch sollten Prüfzeichen Vorhanden sein
Der Chinamann kann zwar auch gut bauen aber nicht immer immer öfter ist das Müll
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #10
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
ich bin nur davon ausgegangen, da ja beim 364-er und Brückgleichrichter sowie Triac Werte im zweistelligen M Ohm Bereich zu messen sind.
Wer gibt solche Werte vor?
Wenn ein Halbleiter wegen Überlastung, Überhitzung o. ä. seinen Geist aufgibt, kann man das an der defekten Diodenstrecke feststellen, Kurzschluss oder eben keine Diodenstrecke mehr. Und wenn bei einem Transistor der Verstärkungsfaktor einbricht, wirst du das nur mit speziellen Messgeräten feststellen können.
Aber zurück zur Maschine.
Kannst du schon eine Aussage zur Motorspannung machen, wie vorgeschlagen?
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #11
S
sergiobrb2010
Teetrinker
Dabei seit
06.01.2021
Beiträge
23
nur mal kurz, im Kaffee-Welt-Forum wurde z.B. der 364-er gemessen mit der Aussage das zwischen D und S 15M Ohm liegt der i.o ist. Dazu muss ich aber auch sagen, dass mir dieses Forum von dort empfohlen wurde wenn es um das Thema Elektronik geht.

Aber dies sei nur nochmal am Rande erwähnt, ich habe mich für das Peaktech 3335 entschieden und bestellt, somit Thema Multimeter erledigt.

Es sind definitiv keine 200 V DC, er reagiert auf ca. 58 MV oder gerundet 0,06 Volt in der Zeit wo das Relais anzieht.

Was mir in dem Zusammenhang einfällt, den Motor und Reedplatine habe ich schon geprüft. Motor läuft mit 32 Volt DC, was mein Labornetzteil so her gab um die BG irgendwie in ihre Parkposition zu bringen. Habe dann die komplette Spindel mit Motor und Redplatine prophylaktisch getauscht ( lag noch in der Ersatzteilkiste) soll heißen diese funzen 100%.
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #12
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Dann gibt es ja nur noch drei Möglichkeiten.
Entweder bleibt ein Relay hängen bzw. Kontakte haben sich verschweißt, es wird keine Gleichspannung durch den Gleichrichter erzeugt oder der entsprechende Triac wird nicht angesteuert.
Wahrscheinlich ist die eingebaute LP schon defekt gewesen.
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #13
S
sergiobrb2010
Teetrinker
Dabei seit
06.01.2021
Beiträge
23
Ja ich geh mal ganz stark davon aus das die LP schon defekt war, der Verkäufer sagte zwar er habe die Maschine geschlachtet wegen defekten Thermoblock, aber sagen kann man ja viel!

Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Um die Relais und den Gleichrichter auszuschließen bräuchte ich doch nur an D14 messen ob dort DC Spannung anliegt oder und führt der immer Gleichspannung, also auch wenn LP ausgebaut und nur die Netzspannung anliegt oder braucht er die Befehle Tür verriegelt ect. Was haben die Relais eigentlich dann für eine Funktion, arbeiten die als H-Brücke?
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #14
S
sergiobrb2010
Teetrinker
Dabei seit
06.01.2021
Beiträge
23
also D14 habe ich gemessen eine Seite ist Durchgang und andere nicht, also ist D14 auch nicht das Problem?
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #15
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
So kommen wir nicht ans Ziel.!
D14 hat vier Anschlüsse, mit deine Aussage kann ich nichts anfangen.
Von wo nach wo hast du gemessen, in welchem Messbereich und mit welchem Ergebnis.
D14 ist ja in eine Schaltung integriert, da must du auch die angeschlossenen Bauteile berücksichtigen. Wenn du nicht weißt, wie man einen Brückengleichrichter oder einen Triac durchmisst, hat das Ganze keinen Zweck. Sorry.
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #16
S
sergiobrb2010
Teetrinker
Dabei seit
06.01.2021
Beiträge
23
Wenn ich nicht weiß, wie man einen Brückengleichrichter oder einen Triac durchmisst, hat das keinen Zweck? Ende aus die Maus? Also ich weiß das eine Diode in eine Richtung sperrt und das durch diese Bauart den Strom AC so steuert das ich die negative Seite auf die positive lenke und erhalte DC mit einem zusätzlichen Kondensator kann ich die Welle glätten und erhalte eine halbwegs vernünftige Gleichspannung. Anhand des Schaltplanes kann ich doch erkennen welche Diode sperrt und welche nicht. Also müsste ich doch nur laut Schaltplan messen ob der Strom in die eine Richtig fließt oder nicht? So würde ich mir das logisch erklären. Wenn da Bauteile berücksichtig werden müssen ok, aber ich kann das Teil auch auslöten und messen. Nur geht nicht gibs bei mir nicht!
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #17
S
sergiobrb2010
Teetrinker
Dabei seit
06.01.2021
Beiträge
23
also schwarz jeweils an einem Wechselstrompin und rot an + Multimeter auf Dioden/Durchgangsprüfung beide Messungen ergeben 600mV und dann nochmal rot an den jeweiligen Wechselstrompin und scharz an Minus und auch da 600mv. In die anderen Richtungen geht der Wiederstand in OL und gepiept (Kurzschluß) hat es nicht. War das jetzt so korrekt?
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #18
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Um die Relais und den Gleichrichter auszuschließen bräuchte ich doch nur an D14 messen ob dort DC Spannung anliegt oder und führt der immer Gleichspannung, also auch wenn LP ausgebaut und nur die Netzspannung anliegt oder braucht er die Befehle Tür verriegelt ect. Was haben die Relais eigentlich dann für eine Funktion, arbeiten die als H-Brücke?
LP muss eingebaut und komplett angeschlossen sein!
D14 kann nur arbeiten, wenn die Servicetür geschlossen ist und der Tresterbehälter eingesetzt ist. Dann wird der "L" über diese beiden Schalter an "Line In" (F13) geschaltet und liegt über den PTC an den oberen ~Anschluss von D14.
Außerdem muss der Triac TH7 durchgeschaltet haben. Das Steuersignal kommt vom Prozessor, öffnet den Q9 und dadurch werden die -5V an das Gate vom Triac TY7 geschaltet und öffnet diesen. Dadurch wird GRD, welches gleichzeitig "N" ist, an den unteren ~Anschluss von D14 gelegt.
Diese Wechselspannung kannst du an den Widerständen R71 (oben) gegen R69 (unten) gut messen, allerdings nur dann, wenn die Brühgruppe auch gefahren werden soll, z.B. am Anfang nach dem Einschalten.
Ergebnis dann hier bekannt geben.

Die Relais dienen dazu, die Gleichspannung vom D14 entsprechend gepolt zum Motor weiterzuschalten, es werden also + und - vertauscht, wenn der Motor die Drehrichtung ändern soll.
Soweit zur Schaltung und wie du die Spannung am D14 messen kannst.
Dabei besonders vorsichtig sein, denn dort liegen 230V AC aus dem Netz an!!!
 
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #19
R
Richard-53
Kaffee Junkie
Dabei seit
25.01.2015
Beiträge
1.639
Hallo sergiobrb2010
Vielleicht können wir die Fehlersuche etwas abkürzen.
Siehe hier. DeLonghi ESAM 3000.B nur noch Relais klicken
Mr.Sneider hatte auch so seine Probleme mit dem messen.
Warum: Ein DDM ist ein großer Mist wenn man nicht weiß wie und was man misst.
Er hat mir dann die Platine zugeschickt und ich habe sie Repariert.
Fehler:
Die rot markierten Durchkontaktierungen waren in der Platine durchgebrannt und somit kam es zu einer Unterbrechung. Siehe Bilder
 
Anhänge
  • 5213212811_Durchkon.jpg
    5213212811_Durchkon.jpg
    183 KB · Aufrufe: 40
  • 5213212811_oben.jpg
    5213212811_oben.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 41
  • 5213212811_unten.jpg
    5213212811_unten.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 41
  • Antrieb-Motor.jpg
    Antrieb-Motor.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 42
  • Leistungsplatine ESAM 3500 Beitrag #20
R
Richard-53
Kaffee Junkie
Dabei seit
25.01.2015
Beiträge
1.639
DDM ist falsch richtig ist DMM=Digital Multimeter
 
Thema:

Leistungsplatine ESAM 3500

Oben