Elektronik Dampfschleife heizt im standby weiter

Diskutiere Dampfschleife heizt im standby weiter im ..:: Magic ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? ja,ein...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #1
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? ja,ein wenig
- Messgerät vorhanden ? ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine magic comp +(ältere serie)

Hallo miteinander
ich habe eine magic comp+ mit
der steuerungse. MCPCPUV04 und
der leistungse. MCPPWRV1-1
im standby heizt die dampfschleife weiter,
dh an JP 5 liegt spannung an.
ich habe T4+ISO4 getauscht,kein erfolg.
alle anderen funktionen sind in ordnung.
nun weiß ich nicht weiter.
kennt jemand dieses problem und kann mir weiterhelfen.
im voraus vielen dank für eure mühe
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Du hast den Triac und den Optokoppler getauscht. Untersuche die Steuerleitung bis zum Mikroprozessor. Sie liefert offensichtlich ein permanentes GND-Signal an die IR-Diode im Opto.

mfg
Harry
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #3
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
hallo harry
vielen dank für deine schnelle antwort.
ich stehe gerade auf der leitung.
die steuerleitung bis zum mikroprozessor wie finde ich sie.
das ic 1 R06 V0.21.4 ist doch der mikroprozessor auf der steuerplatine.
auf welchen pin des optokopplers führt die steuerleitung.
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #4
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
hallo
ich habe nun die leitung (iso4)pin2 auf stecker (jp13)pin 1(linke seite) überprüft 200ohm.
die leiterbahn auf der steuerplatine jp 13 zum prozessor zeigt keine auffälligkeit.
nun habe ich den opto iso4 entfernt.
an iso 4 liegt in standby an pin1 5v.
wie oder was kann ich an pin 2 des opto messen.
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #5
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Der µP liefert ein GND-Signal über den 200 Ohm Widerstand auf Pin 2 des Optos, wenn die Heizung kontrolliert eingeschaltet wird. Der Spannungsabfall über die IR-Diode (Pin1 zu Pin2 am Opto) ist dann ca. 1,2 VDC bis 1,5 VDC
Der Opto ist nicht durchgeschaltet, wenn der µP auf Pin 2 des Optos 5 VDC legt = Heizung aus = Spannungsabfall über die IR-Diode = 0 VDC.
Das betrifft nur die Eingangsseite des Optos. Es kann aber auch einen inneren Kurzschluß auf der Ausgangsseite des Optos geben, der zu einem permanenten Duchschalten des Triacs = Heizung permanent AN... führt.

mfg
Harry
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #6
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
hallo harry
sorry nochmals langsam.
ich messe von pin1 zu pin2 am opto im ausgebauten zustand?
ich habe dann eine spannung von 1,2-1,5vdc.
die maschine ist in standby?
sehe ich das richtig.bin vorsichtig,ist der ausgang microprozessor,oder?
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #7
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Wenn Du zwischen Pin 1 und Pin 2 des Optos 1,2 VDC bis 1,5 VDC im Standby feststellst, dann schaltet der Opto die Heizung EIN. Du solltest allerdings das Signal über eine längere Zeit beobachten, um das Programmverhalten zu erkennen. Im Standby kühlt das System nicht völlig ab. Es wird nur ein geringeres Temperaturniveau gehalten, um später wieder schneller den normalen Betriebesmodus zu erreichen.

mfg
Harry
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #8
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
hallo harry
ich habe in standby an pin1 und pin2 des iso4(ausgebaut)gemessen,
4,89v anliegen.
tempfühler jp9 hat 1900ohm.
ich habe als kontrolle für 3 heizungen 230v glimmlampen angeschlossen.
die 2 heizkreise(boiler) sind aus.
der dampfkreis im standby- brücke pin4 und pin6 (iso4)leuchtet.
muß im standby an pin1 + pin2(iso4) nicht weniger spannung anliegen?
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #9
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
hallo harry
ich habe die messung auch bei eingeschalteten gerät überprüft.
pin1+pin2 hat den gleichen wert von 4,89v(pin2 an com).
ich hoffe du hast eine andere idee als den microprozessor?:(
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #10
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Wenn Pin1 und Pin2 des Optos auf ca. 5 VDC liegen, sollte die Heizung ausgeschaltet sein. Der Bezugspunkt der Messung (COM am DVM) ist dabei hoffentlich das GND-Potenzial (mittler PIN des Spannungsreglers).
Untersuche die Opto-Ausgangsseite .... http://www.saeco-support-forum.de/magic-serie/31453-dampfschleife-heizt-standby.html#post180709

der dampfkreis im standby- brücke pin4 und pin6 (iso4)leuchtet.

Was bedeutet das ? Wenn Du zwischen Pin4 und Pin6 des Optos eine Brücke gelötet hast, ist der Triac permanent durchgeschaltet.

mfg
Harry
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #11
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
sorry harry
ich habe zwischen pin1+pin2 gemessen(iso4 ist ausgebaut) 4,9v.
im standby habe ich zwischen pin2 und spannungsregler mittlerer pin 0,08v und gegen pin1 4,9v
ist das so in ordnung
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #12
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
sorry harry
ich glaube ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.
ich habe aus der leistungsplatine den iso4 ausgelötetet.
um einfacher zu schauen habe ich glimmlampen statt heizung angeschlossen,so kann ich sehen ob die heizung strom hat(dachte ich).
um das pulsen zu sehen habe ich wasser zum kochen gebracht und die 2 tempfühler hineingegeben.
jp9 macht das sehr gut,jp5 bleibt aus.
das habe ich im aufheizstatus gemacht.
ich glaube so ist das ok.
um sicher zugehen daß t4 ok ist habe ich pin4 +pin6 des ausgebauten optos iso4 überbrückt,
auch er schaltet dann die heizung.
kannst du damit mehr anfangen.:(
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #13
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Wenn eine Verbindung von Pin 4 mit Pin 6 am Opto die Heizung schaltet, muß auch ein permanentes GND-Signal (über einen 220 Ohm Widerstand) an Pin 2 die Heizung einschalten oder der Opto ist defekt.
Im Anhang ist eine Testschaltung ..... Signal über 220 Ohm an Pin2 ..... 5 VDC = Heizung <aus> .... GND = Heizung <ein>
In der Schaltung liefert der µP diese Schaltsignale programmgesteuert.


mfg
Harry
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #14
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
hallo harry
zuerst möchte ich mich bei dir bedanken für die mühe und ausdauer.
ich habe nun alles wieder zusammengebaut.
alles läuft,bei iso4 habe ich die spannung an pin1=+4,98v gegen gnd und an pin2=+3,77v gegen gnd gemessen bei betriebsbereiter maschine.
auch im standby modus das gleiche bild.
die dampfschleife unterbricht nur wenn der 170grad C schalter auslöst.
auch habe ich den thermosensor in heißen wasser überprüft.der widerstand steigt von 1900ohm auf 2800ohm.
auch bei nicht angeschlossenen thermosensor heizt die dampfschleife.
soweit kann ich berichten.
kann ich den thermosensorbereich(jp9) irgendwie sinnvoll prüfen?
ich habe nirgends eine prinzipschaltung gefunden.
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #15
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Da der Stromkreis der Heizschleife o.k. ist und nur der Thermostat die Spannung unterbricht, muß die Eingangsseite untersucht werden. Es findet offensichtlich keine Temperaturregelung statt, weil der Mikroprozessor kein korrektes Signal vom Temperatursensor erhält.
Untersuche zuerst die Kennlinie des Temperaturfühlers ...... spuelen-aufheizen-staendige-fehlermeldung-screenshot003
Nach einem Foto hat Deine Platine offensichtlich einen NEC 78F0078 Prozessor oder ist es ein Atmel 103 Prozessor ??

mfg
Harry
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #16
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
hallo harry
ich habe auf dem prozessor den weißen aufkleber entfernt(R06 V0.21.4 78A595D6)
darunter ist nichts zuerkennen.ich glaube auch nicht daß unter der vergussmasse etwas aufgedruckt ist.
die bauform wird sich auch nicht unterscheiden.
ist das wichtig für die messung?
den temperatursensor habe ich mit ohmmeter umd kochendes wasser gemessen.
er ist in ordnung.
was ich dabei bemerkte: wenn ich den sensor vom dampf abziehe, heizt er weiter.
dies ist bei der heizung nicht.sie geht aus.
ich habe das auch im standby getestet,das gleiche bild.
ich werde mich nun mit der temperaturregelung beschäftigen und dann berichten.
habe meine royal aus dem keller geholt.so habe ich zeit für das problem.
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #17
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
(R06 V0.21.4 78A595D6)

Hallo,

Diese Angaben beziehen sich auf die Programmversion und die Checksum. Sie sagen nichts zum Prozessortyp.
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #18
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
habe nachgeschaut.
dieser plan kommt meiner schaltung näher.
Temperaturmeßkreis auf der Steuerplatine RRDCPUV02
mit einem NEC µPD78F0078 Mikroprozessor
werde mal versuchen zu messen und berichte dann wieder.
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #19
K
Klaus-J.
Kaffeetrinker
Dabei seit
10.03.2008
Beiträge
124
hallo harry
ich habe nun nach diesem schaltplan gemessen
.
Temperaturmeßkreis auf der Steuerplatine RRDCPUV02
mit einem NEC µPD78F0078 Mikroprozessor

soweit ist alles in ordnung.die 5,00v konnte ich am jp 14 messen.
(von oben gesehen links 1.pin gnd/2.pin+5v)
nur "c11=100nf" konnte ich nicht messen.
kannst du vielleicht diesen wert bestätigen?
wenn die schaltung sonst identisch ist müsste das so stimmen.
werde mir dann einen besorgen und tauschen.
mfg
klaus
 
  • Dampfschleife heizt im standby weiter Beitrag #20
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Die Kapazität der kleinen Kondensatoren ist in dieser Schaltung nicht kritisch. Werte von 47 nF oder 100 nF sind o.k. Die Kondensatoren dienen allein zur Zwischenspeicherung der Meßspannung, die sich am Spannungsteiler 3k3 und KTY10 bildet, wenn die beiden 51 Ohm Widerstände über den Jumper nicht eingebunden sind.

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Dampfschleife heizt im standby weiter

Oben