brühgruppe blockiert

Diskutiere brühgruppe blockiert im ..:: Stratos ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; hallo forengemeinde. habe folgendes und ich glaub größeres problem. die brüheinheit ist nicht mehr in die richtige stellung gegangen. somit...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • brühgruppe blockiert Beitrag #1
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
hallo forengemeinde.
habe folgendes und ich glaub größeres problem.

die brüheinheit ist nicht mehr in die richtige stellung gegangen.
somit hatte erst der auffangbehälter blockiert.
diesen habe ich dann raubekommen.
habe die brüheinheit rausgenommen und auf funktion überprüft.
keine feststellungen.
habe dann ein paar mal ausgeschalten und eingeschalten.
hier hat sich dann die brüheinheit ganz langsam und ich glaube sehr angestrengt
leicht nach oben bewegt.
dies hat sie ein paar mal gemacht und jetzt bewegt sie sich keinen millimeter mehr.
auch in der testphase funktioniert alles. nur leider keine auf- o. abwärtsbewegung der
brüheinheit.
und: ich bekomme sie nicht mehr heraus.

was kann ich tun, wie geht die brüheinheit raus und woran kann es liegen.

hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

danke
grüße
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #3
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
vermutlich getriebe

hallo
habe die brühgruppe ausgebaut, gereinigt, gefettet und denke sie läuft recht gängig.
aber sie geht nicht mehr rein.
getriebe steht fest und bewegt sich nicht mehr einen millimeter und auch keine geräusche mehr.

ist das getriebe defekt?
oder sind es die zahnräder?
elektronik?
wenn ja was muss ich austauschen, wie gehe ich vor.
bei prüfungen bitte mit skizzen, da ich kein elektroniker bin.
kann mir aber schon helfen!


danke im voraus für eure hilfe

grüße
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Öffne die Maschine, suche den Motorstecker (Kabelfarben gelb/gelb/rot/blau), ziehe den Stecker und fahre den Getriebemotor mit einem frichen 9 VDC-Block angeschlossen an rot/blau in die Grundposition.
Folge den Links in diesem Posting ---> Brühgruppe blockiert ... Stelle die Meßwerte ins Forum.

mfg
Harry
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #5
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Es ist die Elektronik die Schlappgemacht hat. (Schon als die Brühgruppe sich noch langsam bewegte...suche mal nach "Brühgruppe langsam", das ist hier der Forenklassiker).

Mit den Suchergebnissen sollte eigentlich schon was anzufangen sein, wenn du aber doch spezielle Tips zu deiner Elektronik haben möchtest dann nenne uns die Bezeichnung(en) deiner Platine(n) und stelle möglichst hochauflösende Fotos jeweils beider Seiten ins Forum.

Was immer geht: Messe am 4-poligen Motorstecker die Widerstände an den Adern Gelb-Gelb und Rot-Blau. Damit lässt sich sehen ob dir evtl. der Motor schon abgeraucht ist, oder Temeratursicherungen an der Wärmeplatte kaputtgegangen.
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #6
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
getriebe

danke für die erklärung.
werde versuchen die daten mit fotos einzustellen.

wäre es sinnvoll, ein komplett neues getriebe zu kaufen und einzbauen (mit schaltern)
oder geht es dann auch nicht mehr.
vermutlich nicht, da es ja die elektronik ist.
was müsste hier komplett getauscht werden, damit es wieder funktioniert.

wo befindet sich denn der stecker mit den kabeln, die ich durchmessen soll.
soll die messung mit strom bei eingeschaltetem gerät erfolgen oder ohne strom (trennung netzkabel)?

was genau muss ich am messgerät einstellen?
sprich wie fein?

um fotos zu machen (platine), muss ich diese ja vorher komplett ausbauen.
wie mache ich das genau?

bei ebay bietet jemand die reparatur jedes schadens an für 99 euro incl. 12 monaten garantie.
kann das sein?

um weitere unterstützung wäre ich sehr dankbar.

vielen vielen dank schon mal.;)
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #7
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Warum liest Du nicht den Text, der sich hinter den Links verbirgt. Dort ist doch alles erklärt.

mfg
Harry
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #8
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
getriebe

hallo

ich habe den link, auf den hier schon mehrmals verwiesen wurde
gelesen.
dort steht aber nicht, wo sich der stecker gelb / gelb usw. befindet.
weiter fand ich auch keine antwort auf meine frage, ob ich beim messen
den stecker (stromnetzstecker) ziehen muss?
vermutlich nicht, da ja sonst kein saft mehr drauf ist.
aber ich frag lieber einmal zuviel, bevor mit die kiste komplett kaputt geht.

muss nun die messung bei angeschlossenem NETZ-stecker und eingeschalteter Maschine
erfolgen oder nicht????

meinst du mit 9 vdc block eine normale 9 volt blockbatterie???
mit der kann die ich grundeinstellung herbeiführen?
d.h. ich halte einen pol der batterie an das ende des roten kabels und den zweiten pol
an das ende des blauen kabels ???


danke im voraus

grüße
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
ich habe den link, auf den hier schon mehrmals verwiesen wurde
gelesen.
dort steht aber nicht, wo sich der stecker gelb / gelb usw. befindet.

Hallo,

Gegenfrage .... wieviele Stecker mit den Kabelfarben gelb/gelb/rot/blau findest Du auf Deiner Platine ??

mfg
Harry
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #10
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
getriebe

ja
hab es gefunden.

suchte nicht auf der platine sondern am getriebe.
bin dann drauf gekommen, dass ein stecker an der platine sein muss.
und habe ihn "juchee" auch gefunden.

kannst du mir nun verraten, wie ich genau messen soll.

denke mal stecker an platine abziehen, stecker in die steckdose und
maschine einschalten.
liege ich da richtig.

messe ich so richtig.

messgerät auf 200 Ohm stellen und je einen kontakt
des messgerätes an ein gelbes kabel am stecker ???

das gleiche bei rot / blau

was stelle ich bei voltmessung ein?
gleichstrom o. wechselstrom
und welche höhe am messgerät?
vermutlich "250"
gleich o. wechselstrom?


daaaaanke
vielen dank

grüße
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #11
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
kannst du mir nun verraten, wie ich genau messen soll.

Hallo,

Das steht in dem Link.
Sorry, bei der sehr geringen Kooperation Deinerseits ziehe ich mich zurück.

mfg
Harry
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #12
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
Hallo,

Das steht in dem Link.
Sorry, bei der sehr geringen Kooperation Deinerseits ziehe ich mich zurück.

mfg
Harry



kooperation ?
muss ich das jetzt verstehen.
ich habe einfache fragen gestellt.
ich bin eben nicht vom fach.
aber antworten habe ich eigentlich nicht richtig bekommen.
da müsste ich schon eher sagen, dass das nicht kooperativ deinersetis ist bzw. war.

trotzdem danke
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #13
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Du könntest auch mal die Bedienungsanleitung deines Messgerätes studieren um zu erfahren, dass Widerstandsmessungen grundsätzlich im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.

Spannungsmessungen machst du so dass du einen Wert angezeigt bekommst...Im größten Messbereich starten und langsam verringern bis ein sinniger Wert auf der Anzeige steht. Wechselspannung und Gleichspannungsanteil sind beide interessant, also ggf. mit der zweiten Einstellung wiederholen.
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #14
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
getriebe

hallo

danke!
ein bekannter unterstützt mich nun beim messen.
er kann auch teile aus den platinen wechseln, wenn nötig.
wenn ich die daten habe, stelle ich sie hier rein (dienstag).
recht herzlichen dank schon mal.
schönes we

gruß
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #15
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
getriebe

hallo

habe nun gemessen.
folgende werte habe sich ergeben:

gelb/gelb : 0 Ohm, 27 Volt
blau/rot : 31,3 Ohm, 0 Volt

mein bekannter meinte, dass es an denn beiden thermosicherungen (heizplatte) liegt.
die hat er gemessen. da passt was nicht.
habe auch schon im forum gelesen, dass die maschine nach austausch der sicherungen
wieder ging.

kann das sein? oder ist irgendwo noch ein defekt.
ich wechsle jetzt mal diese thermosicherungen.
dann wird man sehen.

weiß jemand, wo ich diese bekomme und wie sie heißen (typ, etc.).


danke

grüße:eek:
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #16
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Anscheinend ist ein Paar der Messwerte falsch, an einem 0 Ohm-Widerstand fallen nicht so leicht 27V ab. Meinst du mit 0 Ohm etwa dieselbe Anzeige des Messgerät wie wenn man es nirgendwo anschliesst, also bei "offenen Messpitzen"? Das wäre dann unendlicher Widerstand, bzw. Widerstand größer als der Messbereich des Messgerätes.

Überprüfe die von dir genannten Thermosicherungen, die könnten es sein. Wenn es daran liegt, liegt sehr wahrscheinlich aber ein weiterer Elektronikschaden vor. (Triac der Heizplatte defekt oder dessen Ansteuerung)

P.S.: Du gibst nicht an ob du Gleich-oder Wechselspannung misst...Wie gesagt am besten jeweils beides.
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #17
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
Thermosicherungen

hallo

du hast recht. es ist unendlicher strom.
nach den messungen meines bekannten meinte dieser schon,
dass die gemessenen werte daher kommen, dass die thermosicherungen defekt sind.

weiß jemand welche thermosicherung (heizplatte) genau bei der stratos benötigt wird
(bezeichnung) und wo man diese bekommt.

du denkst, dass auch der triac der heizplatte oder dessen ansteuerung zusätzlich defekt sein könnte.
kannst du nen link setzen, wo in diesem forum dies genau beschrieben wird, wo er ist und wo man
einen neuen bekommt. auch die ansteuerung des triacs. dann bestelle ich gleich alles zusammen.

viiiiielen dank


grüße:eek:
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #18
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
hallo

du hast recht. es ist unendlicher widerstand.
nach den messungen meines bekannten meinte dieser schon,
dass die gemessenen werte daher kommen, dass die thermosicherungen defekt sind.

weiß jemand welche thermosicherung (heizplatte) genau bei der stratos benötigt wird
(bezeichnung) und wo man diese bekommt.

du denkst, dass auch der triac der heizplatte oder dessen ansteuerung zusätzlich defekt sein könnte.
kannst du nen link setzen, wo in diesem forum dies genau beschrieben wird, wo er ist und wo man
einen neuen bekommt. auch die ansteuerung des triacs. dann bestelle ich gleich alles zusammen.

wie muss der stecker wieder aufgesteckt sein?
Draufsicht (von oben auf die Platine, wo der Stecker gesteckt wird)
von links nach rechts - gelb/gelb (links) rot/blau (rechts)
ist das so richtig.
nicht dass ich wechselspannung nach austausch der sicherungen durch den Motor jage.



viiiiielen dank


grüße:eek:[/QUOTE]
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #19
E
emhof
Kaffeetrinker
Dabei seit
26.06.2009
Beiträge
39
getriebe steht

hallo forengemeinde.

weiß jemand auf meine fragen bescheid???


danke

grüße
 
  • brühgruppe blockiert Beitrag #20
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo emhof,

Du hast es geschafft, alle die Dir helfen wollten zu verärgern, obwohl die Geduld von Harry geradezu sprichwörtlich ist .....

1. miss den Widerstand der Thermosicherungen
2. Die Abschalttemperatur ist aufgedruckt
3. die Ansteuerung des Triacs kannst Du im Meßbereich 29VDC zwischen linken und rechtem Bein messen
4. vor dem Abziehen eines Steckers merkt sich der Profi, wie er gesteckt ist oder markiert dies.
5. Der Stecker passt normalerweise nur in einer Richtung richtig.

Im Forum wurden alle von Dir genannten Fehler bereits besprochen - benutze die Boardsuche.

Gruss KSB
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

brühgruppe blockiert

Oben