Saeco S-Class Incanto rondo

Diskutiere Saeco S-Class Incanto rondo im ..:: Incanto SUP021 (Saeco) ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo zusammen. Ich habe folgendes Problem: Zunächst zur Maschine: Ich besitze eine Saeco S-Class Incanto rondo die so um die 4 Jahre alt...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #1
M
Manfred5
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2009
Beiträge
3
Hallo zusammen.

Ich habe folgendes Problem:

Zunächst zur Maschine: Ich besitze eine Saeco S-Class Incanto rondo die so um die 4 Jahre alt sein müßte.

Nun zum Problem:

Bei uns möchte die Maschine recht häufig einfach keinen Kaffee machen. Es sieht dann so aus: Man schaltet sie an, betätigt den Knopf für eine Tasse Kaffee und dann läuft die Maschine los. Sie malt allerdings nur die Bohnen, dann gibt es ein leicht quälendes Geräusch und das Pulver landet im dafür vorgesehenen Behälter, Kaffee kommt aber keiner raus. Das passiert recht häufig, aber unregelmäßig, so in etwa beim 3. - 10. Mal Kaffe machen. Manchmal reicht es dann, die Maschine aus und wieder an zu machen, oder die Türe vorne zu öffnen und wieder zu schließen. Meistens aber muß man die Maschine komplett saubermachen.
Das Problem bestand von Anfang an, die Maschine war auch schonmal beim Service. Danach lief es dann auch einige Zeit etwas besser, aber seit geraumer Zeit schon zickt sie wie beschrieben vor sich hin.

Ich wollte halt nochmal einen neuen Anlauf starten, um das Problem in den Griff zu bekommen. Deshalb würde es mich enorm freuen hier einige Anregungen zu bekommen. Vielen Dank schonmal im Voraus.

Grüße

Manfred
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #2
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo Manfred5,

die genaue Reihenfolge ist wichtig:

1. mahlt
2. Brühbaugruppe fährt in Brühposition
3. Endschalter meldet, Wasser läuft
4. BG fährt in Ruheposition

Wenn das gequälte Geräusch bei 2) kommt, ist Brühbaugruppe schwergängig, die Dosierung zu hoch oder der Mahlgrad ungeeignet. Nimm die BG heraus und bewege diese von Hand in die Brüh- und Ruheposition. Dies muss relativ leicht möglich sein.

Andernfalls BG reinigen und fetten.

Gruss KSB
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #3
M
Manfred5
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2009
Beiträge
3
Hallo.

Woher weiß ich, was genau die Brühbaugruppe ist?
Und was bedeutet Endschalter meldet?

Wasser läuft auf jeden Fall keines.

Grüße
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #4
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Ich besitze eine Saeco S-Class Incanto rondo die so um die 4 Jahre alt sein müßte.
Die Brühbaugruppe brüht Deinen Kaffee - wenn Du diese bis heute nicht gereinigt hast, solltest Du es dringendst nachholen (fetten mit dem Fett aus dem saeco-BG-Pflegeset nicht vergessen)!

Saeco

AndyFAQ - Fehler

Die Brühbaugruppe befindet sich hinter der Servicetür und kann nach Druck auf den Knopf (PRESS) entnommen werden.

Reinige auch das Cremaventil (in der BG): http://andy.home.t-link.de/KaffeeFAQ/f_cremaventil.html

Gruss KSB

PS: die BG sollte wöchentlich gereinigt werden
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #5
M
Manfred5
Teetrinker
Dabei seit
02.02.2009
Beiträge
3
Hallo.

Zunächst zur BG. Ich habe mir schon gedacht, das du dieses Element meinst, war mir aber nicht sicher. Das ist natürlich häufig gereinigt und gefettet worden (könnte natürlich sein das ich genau die entscheidende Stelle übersehen habe ...; wo muß genau gefettet werden?). Erst gestern habe ich es richtig penibel gereinigt und schon beim ersten Mal kam der Fehler. Es ist zum verrückt werden.

So wie es aussieht kommt der Fehler wohl zwischen Punkt 2 und 3. Dazu schreibts du: "Nimm die BG heraus und bewege diese von Hand in die Brüh- und Ruheposition". Wie soll das gehen, also das bewegen. Herausnehmen ist kein Problem aber bewegen kann ich da nichts.

Ferner kann ich das Crema Ventil nicht finden. Das Foto von der Andy Page zeigt eine völlig andere BG.

Grüße
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #6
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #7
H
hilleka
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2008
Beiträge
4
Hallo,

endlich mal ein Thema, dass genau meinem Problem entspricht und noch nicht geschlossen ist. Was um Himmels Willen ist der Übergabestutzen und wie unterscheide ich die Ruhe- von der Brühposition? Vermutlich befindet sich die BG bei der Entnahme in der Ruheposition, zumindest stehen die beiden Markierungsdreiecke dann gegenüber.

Ich bin gerade dabei die zerlegte BG nach der bebilderten Anleitung (sehr gut übrigens, Danke) zu reinigen und auch dort steht, dass vor der Wiederinbetriebnahme die Gängigkeit von Hand überprüft werden soll. Nur weiß ich nach wie vor nicht wie, bisher habe ich an dem Teil auch nichts von Hand bewegt bekommen und Gewalt anwenden wollte ich nicht.

Das eigentliche Problem unserer Incanto-Rondo-Plus entspricht übrigens auch dem hier beschriebenen (es wird Kaffee gemahlen, die Störungs-LED leuchtet sofort auf und das Pulver wird trocken in den Abfallbehälter geworfen.) Auch wir hatten die Maschine während der Gewährleistungszeit zur Reparatur gegeben, nach dem es dann einige Wochen gut ging, trat der Fehler wieder auf, inzwischen kommen auf eine erfolgreich gebrühte Tasse Kaffee 4 - 5 Fehlversuche. (geht bohnenmäßig ganz schön ins Geld und ist absolut frustrierend)

Bei der Suche im Forum habe ich Beiträge gefunden, die auf eine mögliche Störung der Mahlwerksregelelektronik hinweisen, es sei zu überprüfen, ob der Hallsensor funktioniert (watt is datt und wie prüfe ich den?) bzw. ob der Widerstand R7 schon einen "Huckepackwiderstand" aufgelötet hat.

Die alles entscheidende Frage: Wie öffne ich die Maschine fachgerecht (anstatt einfach nur alle zugänglichen Schrauben zu lösen und zu gucken, was wann wo auseinanderfällt) und wo genau finde ich diesen Widerstand? Ein Multimeter habe ich und halte mich für technisch nicht völlig unbegabt, benötige aber eine Anleitung. Wie gesagt, Modell Incanto rondo plus, gekauft im Oktober 2006.

Ich hoffe, jemand kann mir helfen!

liebe Grüße Hilleka
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #8
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo hilleka,

zur Zeit leider nicht erreichbar: Leitfaden zum Zerlegen des Saeco Modells Incanto Sirius ---- Autor: Julian Damhus

nimm:

Leitfaden zum Zerlegen der Incanto SUP 021 Y(Tausch des Ventil-Körpers--> Metallausführung) ---- Autor: Christian Schneider

Wenn Du die Brühbaugruppe genau betrachtest, findest Du auf der Seite, die in Richtung Maschine zeigt, den Übergabestutzen, welcher auf das Supportventil fährt.

An dieser kannst Du die BG bewegen.

Die Ruheposition ist:

a) richtig - die normale Entnahmeposition und dies ist:
b) Brühkolben unter Trichter

Die Brühposition ist:

Bühkolben innerhalb Kaffeeauslauf


Der Hall-Sensor ist ein 3-beiniges IC, dass die Drehzahl des Zahnrades erfasst. Lies dazu bitte die Beschreibung:

Das Flowmeter ---- Autor: Saeco-Bastler

Die Funktion des Hall-Sensors im Flowmeter entspricht der des selben am Mahlwerk.

Gruss KSB
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #9
C
Caesar
Teetrinker
Dabei seit
13.05.2009
Beiträge
16
Ort
Bremen
Vollautomat
saeco incanto rondo
incanto rondo plus mahlt und das wars...

Hi Hilleka, konnten dir die Tipps helfen und was war der Haken???
Habe exkt dasselbe Problem auch mit schleichendem Entstehungsprozess und habe Hoffnung in die Reinigung der Brühgruppe!!

Gruß Caesar
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #10
H
hilleka
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2008
Beiträge
4
Hallo Caesar,

die Zerlegung und Reinigung der Brühgruppe brachte leider nur vorübergehend Abhilfe, inzwischen streikt die Maschine komplett, d.h. bei jedem Mahlen leuchtet die Störungslampe und es wird kein Kaffee gebrüht sondern das Pulver trocken ausgeworfen.:(
Auf diese Weise kann man die Maschine als elektrische Kaffeemühle nutzen, aber das ist nicht der Sinn der Sache. Unseren Kaffee kochen wir inzwischen wieder mit der "stinknormalen" Kaffeemaschine.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob wir die Incanto wieder zum Kundendienst geben sollen (inzwischen ist die Gewährleistungszeit ja abgelaufen) oder ob ich mich selbst an die Elektronikplatine zum Auflöten des Zusatzwiderstandes herantrauen soll.

Gruß Hilleka
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #11
G
Gast13026
Gast
Hallo!
Wie sieht das Supportventil aus? Wenn das schon vor lauter Kalk (wird im Entkalkungsmodus nicht mitentkalkt) nicht mehr bewegt werden kann und deswegen schon der Schieber zum Öffnen des Ventiles verbogen ist, dann ergibt sich das gleiche Fehlerbild.
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #12
C
Caesar
Teetrinker
Dabei seit
13.05.2009
Beiträge
16
Ort
Bremen
Vollautomat
saeco incanto rondo
Supportventil?

Hi, wie wo sitzt das Supportventil, bin im Norden der Republik beheimatet, Kalk ist mir eher aus dem Westen und dem Süden bekannt, möchte es aber gern kontrollieren...

Gruß Caesar
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #13
C
Caesar
Teetrinker
Dabei seit
13.05.2009
Beiträge
16
Ort
Bremen
Vollautomat
saeco incanto rondo
Huckepackwiderstand

Hilleke erwähnte einen Huckepackwiderstand, wie oder was ist das, habe hier keinen Link zu gefunden
sigh...

Caesar
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #14
H
hilleka
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2008
Beiträge
4
Hallo,

das Supportventil habe ich ausgebaut und entkalkt, daran lag es offensichtlich nicht. Das mit dem Huckepackwiderstand findet sich unter anderem im Forumsbeitrag "Umbaukit Mahlwerk" (ich hab leider keinen Plan, wie man unmittelbar einen Link dahin setzt).
Gestern habe ich die Maschine geöffnet und aus lauter Ehrfurcht vor der Unmenge an unübersichtlicher Elektronik und Kabelsteckverbindungen auch ganz schnell wieder zusammengeschraubt. Das Zahnrad, mit dem die Mühle angetrieben wird hat übrigens weder 69 noch 38 Zähne sondern mehr als 70 (genaue Zahl habe ich mir nicht gemerkt).
Die Informationen, die ich mir aus den unterschiedlichen Beiträgen zusammengeklaubt habe sind übrigens z.T. widersprüchlich, mal soll ein 18 KOhm Widerstand bei R 53, mal bei R 7 eingelötet werden, mal ist der Hallsensor des Mühlenstromkreises zu überprüfen. Wie mache ich überhaupt die "Standorte" dieser Bauteile ausfindig? Gibt es irgendwo einen Schaltplan für die Incanto Rondo plus?
Der Fehler zeigt sich nach wie vor so: Nach dem Betätigen der Kaffeetaste fängt die Mühle an zu mahlen, nach spätestens 3 bis 5 Sekunden leuchtet die rote Warnleuchte, der Mahlvorgang wird etwas später beendet und das Pulver in den Abfallbehälter ausgeworfen.
Was mich von Anfang an geärgert hat, ist, dass es auch nur die eine Warnleuchte gibt und man gewissermaßen raten muß, was der Maschine tatsächlich oder vermeintlich fehlt. "Denkt" sie, sie hat keine Bohnen, glaubt sie der Wasstertank sei leer oder möchte sie, dass die Brühgruppe gereinigt wird?

Das Fazit für mich lautet: Der Kauf der Incanto Rondo plus war ein tiefer Griff in die Sanitärkeramik!:mad:
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #15
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Wo hast du die mehr als 70 Zähne gezählt? an dem schwarzen Zahnrad, das man sieht wenn man den Dekel abnimmt? Das ist das Zanrad für die Mahlgradeinstellung und der Träger für den oberen Mahlstein.

Die Bezeichnung der Widerstände ist deshalb unterschiedlich, da es sich um unterschiedliche Geräte bzw. Platinen handelt.

Deine Beschreibung läßt auf einen defekt des Sensors für das Mahlwerk schließen.

Da bei einem Keramik-Mahlwerk keine Dosierkammer vorhanden ist, wird der gemahlen Kaffee in die Brühgruppe befördert ( wenn auch wenig).

Originalnummern zu den Umbaukits:

842503972 Umbaukit Inc. [FONT=Arial,Bold][FONT=Arial,Bold]>>bis G.Nr. 9005SA402300083[/FONT][/FONT]
[FONT=Arial,Bold][FONT=Arial,Bold]286852058 Mahlwerkmotor [FONT=Arial,Bold][FONT=Arial,Bold]>>ab G.Nr. 9005SA402300084[/FONT][/FONT]
[FONT=Arial,Bold][FONT=Arial,Bold]226000300 Zahnrad Z=38 [FONT=Arial,Bold][FONT=Arial,Bold]>>ab G.Nr. 9005SA402300084[/FONT][/FONT]
[FONT=Arial,Bold][FONT=Arial,Bold]842504015 Mahlwerk kplt. [FONT=Arial,Bold][FONT=Arial,Bold]>>ab G.Nr. 9005SA402300084[/FONT][/FONT]

20000230 Kit Mahlwerksensor neu Incanto[FONT=Arial,Bold][FONT=Arial,Bold]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #16
C
Caesar
Teetrinker
Dabei seit
13.05.2009
Beiträge
16
Ort
Bremen
Vollautomat
saeco incanto rondo
mhmm...

Hallo Hilleke, halo Christian,

also Hillekes Problem entspricht exakt meinem Problem (mein Vorteil, die Maschine hat mich bisher noch keinen müden Cent gekostet...)

Christian, ich kenn den ganzen Tüdelüt mit Mahlwerksumbau nicht... ist der Sensor der Hallsensor am Mahlwerk mit den drei Adern für den Anschluss?! Kann ich ihn irgendwie überprüfen??? Da das Mahlgut im Abfallbehälter, sigh:confused: ok aussieht, denke ich mir, dass die Maechanik ok ist und auch der Motor freudig dreht, also die Gleichspannungsversorgung steht.

Kann ich den Sensor testen?

Gruß Caesar

@Hilleke, wenn ich das Problem gelöst habe, kannst du auch deins lösen (öö und andersherum...)
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #17
C
Caesar
Teetrinker
Dabei seit
13.05.2009
Beiträge
16
Ort
Bremen
Vollautomat
saeco incanto rondo
Hall sensor

Habe heute den Hallsensor abgezogen, da kam bei Start Brühvorgang gleich die blinkende rote Lampe. Ich schließe daraus, dass der Sensor grundsätzlich funktioniert.
sigh
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #18
H
hilleka
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2008
Beiträge
4
Nie wieder Saeco!

Nachdem ich mich doch nicht an einen Reparatutversuch in Eigenleistung herangetraut habe, hat meine bessere Hälfte die Maschine zur Vertragswerkstatt befördert, die sie auch während der Gewährleistungszeit schon instand gesetzt hatte.
Nach etwa 10 Tagen dann der Anruf, dass sowohl das Mahlwerk als auch eine Elektronikplatine ausgetauscht werden müssen (also zumindest war die Fehlerdiagnose hier im Forum korrekt) und dies Kosten von ca. 250 € verursachen würde. Also wirtschaftlicher Totalschaden.
Wenn wir die Maschine ohne Reparatur wieder zurück wollten, würden 25 € für die Nachschau fällig, "Entsorgung" über die Werkstatt wäre kostenlos. Wir haben uns dann für letzteres entschieden (wahrscheinlich reparieren die nun zum Selbstkostenpreis oder verbimmeln die brauchbaren Ersatzteile).
Die Maschine sei Baujahr 2004 gewesen (so nach dem Motto: nach 5 Jahren lohnt keine Reparatur mehr und da darf sie auch ruhig kaputt gehen!) Tatsächlich haben wir das Gerät aber erst im Oktober 2006 gekauft, hätte Saeco da nicht schon wissen müssen, dass diese Serie besagten Konstruktionsfehler hat und die Geräte gar nicht mehr an den Handel ausliefern dürfen?
Das Teil hat keine 3 Jahre gehalten und als 2-Personenhaushalt haben wir auch keine Unmengen an Kaffee gekocht.

Fazit: Nie wieder Saeco :mad:
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #19
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Bitte nicht über die Werkstatt entsorgen lassen, sondern wage eine Selbstreparatur.
Da die Mühle noch läuft, könnte eine Reparatur evtl. nur wenige Cents kosten.

mfg
Harry
 
  • Saeco S-Class Incanto rondo Beitrag #20
L
ledoc
Teetrinker
Dabei seit
19.10.2009
Beiträge
25
Gleicher Fehler bei meiner Incanto Rondo S-Class

Hallo zusammen,
hab durch meine Probleme mit der Maschine dieses sehr gute Forum gefunden und glaube auch die Fehlerbeschreibung meines Problems hier gefunden zu haben.
Leider komme ich einer KLösung noch nicht nahe genug.

Hatte zunächst den Reedkontak des Wassertanks in Verdacht, da ich der Maschine manchmal nach langem Entlüften den ein oder anderen Kaffee entlocken konnte.

Der Reedkontak war es aber nicht. Habe auch den Magneten des Wasserbehälters aufgeladen und werde die Funktion des Schalters messen.

Ich habe die Brühgruppe immer gut gereinigt aber noch nie zerlegt. Sollte ich das jetzt zunächst erst einmal tun, bevor ich anfange das Mahlwerk zu zerlegen.
Ich habe den Eindruck das Mahlwerk funktioniert, denn wenn die Maschine mal ging hat sie einige leckere Kaffees gebrüht.

Schönen Abend noch, ich werde weiter berichten.

ledoc
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Saeco S-Class Incanto rondo

Oben