Platine M4AV6-7

Diskutiere Platine M4AV6-7 im ..:: Magic ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo! Ich habe eine 7-Tasten-Magic deluxe mit einer Platine M4AV6-7. Die Pumpe läuft sofort nach dem Einschalten an und es riecht nach...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #1
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo!

Ich habe eine 7-Tasten-Magic deluxe mit einer Platine M4AV6-7.

Die Pumpe läuft sofort nach dem Einschalten an und es riecht nach verbrannter Elektronik.
Wegen dem Geruch will ich die Maschine erst nach dem Instandsetzen wieder ans Netz anschliessen.

Auf der Platine ist eine Leiterbahn durchgebrannt, T3 hat einen Kurzschluss durch eine Brandstelle (im Foto gekennzeichnet)

Unter der Bezeichnung JP 22 ist eine leere Lötstelle (im Foto mit einem Pfeil gekennzeichnet).
Gehört dort etwas eingelötet und wenn ja, was?

Weters ist der JP 17 nicht gesteckt, ist der für die Temperaturerhöhung?

Auf der Platine wurde scheinbar schon herumgelötet, darum bitte ich um Kontrolle der Triacs:

IC1= K9923/MC 7805c

T2= BD 245C
T3= BTA 12/700C
T4= BTA 208X/800E
T5= BTA 204/800E
T8= BTA 204/800E
T9= BTA 204/800E
T11= BTA 212X/800E
T12= BTA 208X800E


Danke für eure Bemühungen im Voraus und
liebe Grüsse

Gerti und Helmut
 
Anhänge
  • Lötseite.jpg
    Lötseite.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 174
  • Bestückungsseite.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 205
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Die Pumpe läuft sofort nach dem Einschalten an und es riecht nach verbrannter Elektronik.
Wegen dem Geruch will ich die Maschine erst nach dem Instandsetzen wieder ans Netz anschliessen.

Hallo Gerti und Helmut,

Ein Instantsetzen ist als Fernreparatur mit Fotos nicht möglich, schon gar nicht mit Fotos, die eine Aulösung von 800 x 600 Pixels haben und bei denen die Kabel noch einiges verdecken.

Sorry
mfg
Harry
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #3
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo Harry!

Danke für Deine Antwort.

Mir ist klar, das eine Fernreparatur nicht möglich ist, mir geht es nur um die Bestückung der Platine.

Bei T3 ist ein BTA 12 700 C (C: 25mA Zündspannung?) verbaut, ist das nicht zu hoch? Wäre ein Ersatztyp BT 138/800E nicht sinnvoll (10 mA Zündspannung)?

Weiters bin ich mir nicht sicher, ob unter JP 22 nicht ein SMD-Teil fehlt.

Liebe Grüsse

Gerti&Helmut
 
Anhänge
  • Bestückungsseite_1.pdf
    4 MB · Aufrufe: 124
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Bei T3 ist ein BTA 12 700 C (C: 25mA Zündspannung?) verbaut, ist das nicht zu hoch?

Hallo Gerti,

Max. Igt=25 mA ist zu hoch, wenn der Triac direkt vom Mikroprozessor gezündet wird. Max. Igt = 25 mA ist vermutlich nicht zu hoch, wenn er über einen Optokoppler gezündet wird. Hier ist die Ausgangslast, die der Opto verträgt zu berücksichtigen. Auf der M4AV6-7 sind ULN2003-Bausteine. Es sind Darlington-Verstärker, die weit höhere Belastungen als 25 mA vertragen.
Um Deine Ausgangsfrage beantworten zu können, muß man entweder eine M4AV6-7 Platine mit gleicher Bestückung durch Saeco haben, um einen schnellen Vergleich machen zu können oder die Schaltkreise untersuchen.
Bei jedem Zweifel empfehle ich, wähle lieber eine höhere Lastwerte (Ampere und Volt) und eine niedrigere max. Igt.
Mit max. Igt=10 mA liegst Du immer richtig. Der Ersatzteilkauf ist zwar etwas teuerer, aber Du hast mehr Sicherheit.

mfg
Harry
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #5
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo Harry!

Soweit sind meine Elektronikkenntnise nicht das ich Schaltungen richtig nachvollziehen kann.

Kann ich ohne Probleme einen BT 138/800E mit Schrumpfschlauch als Isolierung drüber verbauen? Den hätte ich noch vorrätig.

Weiters wäre interassnt zu wissen ob auf der Platine in der Nähe von JP 22 ein Bauteil fehlt.

Liebe Grüsse

G&H
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #6
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Kann ich ohne Probleme einen BT 138/800E mit Schrumpfschlauch als Isolierung drüber verbauen? Den hätte ich noch vorrätig.

Hallo,

Ich vermute, Du willst einen isolierten Triac (z.B. BTA12-700SW) am Kühlkörper ersetzen. Für nicht isolierte Triacs gibt es spezielle Isoliersätze. Ein Schrumpfschlauch über der Kühlfahne verhindert evtl. die zügige Wärmeableitung über den Kühlkörper. Die Gefahr der Triac-Überhitzung könnte zu hoch werden. Auch darf der Triac nicht mit Metallschrauben oder Blindnieten am Kühlkörper befestigt werden. Die Gefahr, daß so der Kühlkörper unter 230 VAC gesetzt ist ebenfalls hoch und wird zur Zerstörung der Spannungsregulierung über den Leistungstransistor BD 245C/TIP 33C führen. Bei ihnen ist die Kühlfahne mit dem Collector verbunden.

JP22 ist auf meiner defekten M4AV6-7 nicht bestückt. Wie ist das Bestückungsfeld bezeichnet, auf das Du Dich beziehst.

mfg
Harry
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #7
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo!

Das mit dem Kühlkörper und Triac weiss ich und habs auch schon mehrmals praktiziert.
Das mit dem Schrumpschlauch ist einleuchtend.

Der Triac ist T3 und steht frei auf der Platine (müsste für die Pumpe zuständig sein). Werd mal den BT 138/800E versuchsweise einlöten und wenns klappt einen isolierten Triac mit den Werten besorgen und austauschen.

Das Bauteil auf der Platine das ich suche hat keine Bezeichnung, ist am Foto rot eingekreist.


LG

G&H
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #8
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Freistehende Triacs können isoliert oder nicht isoliert sein. Da würde ich keinen Schrumpfschlauch verwenden.
Für die Pumpe verwendet Saeco auf vielen Platinen einen T410-700SW. Er ist nicht isoliert.

In der Nähe von JP22 (nicht bestückt) liegt das Elko-Feld C33 (nicht bestückt) und der SMD-Kondensator C29 (bestückt).

mfg
Harry
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #9
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo Harry!

Danke für Deine Geduld!!!

So siehts bei meiner Platine aus:
JP 22 =nicht bestückt
C33 = bestückt
C29 = bestückt

und links, neben C33 und unter JP 22 ist das Ding, das ich suche. Die Leitung auf der Bestückungsseite kommt von R9, über eine freie Lötstelle zu C33Minusseite (22μF, 50 V), auf der Lötseite von Array R23, 5.Pin (am ersten Foto die abgebrannte Leiterbahn) über eine freie Lötstelle auf den 6. Pin der CPU von der Kerbe weg gezählt auf der CPU-Seite die zur Platinenmitte schaut. Die beiden leeren Lötstellen machen mir sorgen, eine sieht aus, als ob hier etwas verlötet gewesen wäre. (Siehe letztes Foto im roten Kreis)
Meine Bedenken: Wenn ich hier z:B: nichts einlöte, was rein gehört, könnte die Platine wieder Schaden nehmen.

LG

G&H
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #10
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Sorry Gerti, Deine Platine ist vermutlich nicht das Saeco-Original. Es ist scheint eine Bastellösung zu sein.
Stelle bitte scharfe, hochauflösende Fotos ins Forum. Benutze bitte den Bilderhoster für diese Fotos.

mfg
Harry
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #11
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo!

Ich habe T3 und RV1 gewechselt, alle Brandspuren beseitigt, die Pumpe läuft wieder wie es sein soll.

Aber keine der 7 Tasten hat eine Funktion.
Satzbehälter, BG, Wassermangel werden angezeigt.

Fotos sind im Bilderhost, hoffentlich sind die so ok.


Danke im Voraus und

liebe Grüsse

G&H
 
Anhänge
  • 52af8pokhfclpdft1dw.jpg
    52af8pokhfclpdft1dw.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 69
  • bfjftxg1tldt0opeqr29.jpg
    bfjftxg1tldt0opeqr29.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 87
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #12
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Üntersuche und reinige zuerst die Tastaturplatine. Du hast eine Platine M4AV6-7, überprüfe die Transistoren T14B, T15B und T16B. In SMD-Ausführung tragen sie die Bezeichnung 9FB = BC807-25 PNP Transistor. Die Transistoren sind mit der 11poligen Leiste JP11 verbunden (linke Kontakte) und treiben die Tastaturmatrix.

Evtl. enthält auch dieses Thema wertvolle Infos für Dich --->> http://www.saeco-support-forum.de/magic-serie/16371-magic-de-luxe-ohne-funktion.html

mfg
Harry
_
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #13
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo!

Die Tastaturplatine ist sauber und hat keine Unterbrechungen der Leiterbahnen.

Habe die drei SMD-Transistoren mit der Bezeichnung 9FB gegen 5BS53=BC807-25 von Conrad getauscht.
Keine Änderung, die Bedientasten sind ohne Funktion.
Bei gedrückten Tasten Dampf+Pulver+einschalten (Testmodus) spricht der Klopfdosierer für einen Sekundenbruchteil an.

Was kann noch defekt sein?

Liebe Grüsse


G&H
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #14
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Ist der Kohlebelag unter den Silikontasten noch in Ordnung? Wenn nichts geht oder nur manchmal, dann könnte es auch an dem liegen.
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #15
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo Christian!

Die Tastaturplatine sieht aus wie neu, die Kohlekontakte sind somit ok.

LG

G&H
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #17
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo!

Optisch und gemessen, schaltet tadellos.

LG

G&H
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #18
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Optisch und gemessen, schaltet tadellos.

Hallo,

Warum verfolgst Du nicht, ob der Schaltimpuls auch den Mikroprozessor erreicht ? Nach den Leiterbahnen der Tastatur und LED-Platine sollte es möglich sein, eine Tastaturmatrix zu erstellen und die Signalleitungen auf der M4AV6-7 weiter bis zum µP zu verfolgen.

mfg
Harry
 
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #19
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.450
Ort
Wiener Neustadt
Hallo Harry!

Jetzt hast mich erwischt. Ich habe sogut wie keine Ahnung von elekronischen Schaltungen, es reicht grad vielleicht zum messen von Dioden und Widerständen.

Auf der Tastaturplatine (ED9709.02) laufen die Leiterbahnen für mich nicht nachvollziehbare Irrwege über SMD-Leuchtdioden, verbinden sich dann wieder ....

Mit dem Ohmmeter habe ich beim betätigen der Schalter auf der ausgebauten Tastaturplatine folgendes festgestellt:

Pin 1 habe ich als Masse verwendet (schwarze Messstrippe immer dran)
Pin 2 - 5 ohne Messergebnis
Pin 6 Dampf
Pin 7 Heizplatte für Tassen
Pin 8 Pulver
Pin 9 kleiner Kaffee
Pin 10 mittlerer Laffee
Pin 11 grosser Kaffee
habe Durchgang.

Die 3 SMD-Transistoren T14B, T15B, T16B (=9FB) habe ich gegen 5BS53 von Conrad ausgetauscht und die haben Kontakt mit den Leiterbahnen (durchgemessen, nicht nur optisch kontrolliert ;) ).

Hast Du noch einen Tipp für einen Laien wie mich?

Liebe Grüsse

G&H
 
Anhänge
  • Steckerleiste.jpg
    Steckerleiste.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 55
  • Platine M4AV6-7 Beitrag #20
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo Gerti,

Mit Tastaturmatrix meinte ich eine Skizze wie hier --->> Magic-Tastatur .... oder ..... Royal-Tastatur
In diesem Zusammenhang sind bei der M4AV6-7 die Anschlüsse Pin 2 bis 5 der JP11-Leiste interessant. Du schreibst keine Meßergebnisse.
Tastaturen arbeiten im Zeitmultipexverfahren und sind kaum über Spannungen auszumessen. --->> http://www.edv-techniker.de/klProjekt/ProjektDoku/Tastaturmatrix.htm

Die letzten Pins der Leiste werden von einem ULN2003 versorgt und dienen mit hoher Sicherheit der LED-Stromversorgung.

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Platine M4AV6-7

Oben