Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten

Diskutiere Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten im ..:: Vienna / Prima / Crema / Nova ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; So da ich ja ursprünglich aus der Baubranche komme denk ich nich so viel um die ecken ,das leidige thema boilerabdichten hatte ich nu satt, für...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #1
bikermaex
bikermaex
Kaffee Junkie
Dabei seit
18.12.2005
Beiträge
4.297
Ort
Wangen im Allgäu
Vollautomat
Hammerschlagblaue Saeco Vienna mit Autocappucinatore und Tassen und Tankbeleuchtung in Blau
So da ich ja ursprünglich aus der Baubranche komme denk ich nich so viel um die ecken ,das leidige thema boilerabdichten hatte ich nu satt, für teures geld immer die beschissenen dichtungen zu kaufen und habs einfach mal mit bausilikon versucht und siehe da ist auch dicht :) kartusche silikon kostet ca n euro ne quetsche hat man im haus *g*bin mal gespannt wie lange das zeug hält,ich halte das forum aufm laufenden und vermelde wenn ich was neues entdecke in dem zusammenhang,also ich verwende billiges bausilikon und edelstahlschrauben damit ich das auch irgendwann mal wieder auseinanderbekomme zum gründlichen inspizieren
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #2
G
ghost1005
Teetrinker
Dabei seit
28.05.2005
Beiträge
206
Vollautomat
Keinen :-) repariere nur
Bei Dir würde ich auch keinen Kaffee trinken.

Schon mal was von Lebensmittelechtheit gehört?
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #3
bikermaex
bikermaex
Kaffee Junkie
Dabei seit
18.12.2005
Beiträge
4.297
Ort
Wangen im Allgäu
Vollautomat
Hammerschlagblaue Saeco Vienna mit Autocappucinatore und Tassen und Tankbeleuchtung in Blau
ach nu stell dich nich so an *g* oki dann werd ich halt mal meine fugen im bad damit abdichten und ne tube lebensmittelechtes silikon kaufen das gibts auch im baumarkt für zum aquariumbauen und wenns die fische vertragen dann taugt das auch danke für den tipp :)
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #4
S
spiderdee
Gast
hi

wie sieht die überlebenschancen aus bei sowas ?
Maschiene und Mensch :D

schreibe mir mal deine erfahrung weil bei mir steht auch eine neue dichtung an und wenns so einfach mit sili geht warum nicht ?
Habe da leider nur bedenken wegen der temperatur das es nicht von langer dauer sein wird.

ansonsten gibt es ja noch die dichtung aus der tupe was im kundendienst ja für waschmaschienen benutzt wird oder


mfg spider
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #5
bikermaex
bikermaex
Kaffee Junkie
Dabei seit
18.12.2005
Beiträge
4.297
Ort
Wangen im Allgäu
Vollautomat
Hammerschlagblaue Saeco Vienna mit Autocappucinatore und Tassen und Tankbeleuchtung in Blau
also das silikon hab ich im praktiker baumarkt gekauft ca 6 euro ist für aquarienbau und lebensmittelecht! temperaturbeständigkeit von -50 bis +150° wenn dein boiler damit abgedichtet hast würd ich erstma n probelauf machen damit es den rest rausspült wo innen reingelaufen ist du musst das zeuch eh erst trocknen lassen,am besten mal n tag stehn lassen ,ich habs noch nicht getestet aber es steht eigentlich nix im wege
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #6
S
spiderdee
Gast
danke für die schnelle antwort werde mich mal umsehen das ich es bekomme

damit dem kaffee nix im wege steht :]

mfg
sipder
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #7
P
popi
Teetrinker
Dabei seit
25.03.2005
Beiträge
8
Ort
Tessin
Hallo,
das mach ich schon lange ungefähr gleich.
Ich mache eine neue Dichtung rein und bestreiche den Aussenrand der Dichtung mit dem roten Silikon, bis 300Grad, . Bis jetzt ist noch keine mit undichtem Boiler zurückgekommen.

gRUSS rUEDI
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #8
L
linuxtutgut
Teetrinker
Dabei seit
14.05.2006
Beiträge
43
Silikondichtung

Gruß zusammen,
Hatte mal dasselbe Problem mit einem Schnellkochtopf meiner Mutter.
Ist ein französisches Modell, da bekam man hier die Gummidichtungen eigentlich überhaupt nicht.
Da auch kein Frankreichurlaub anstand habe ich einfach mal Silikon genommen, statt der Gummidichtung reingeschmiert, glattgestrichen und 2 Tage gewartet.

Das hält bis heute (ca. 10 Jahre), statt 1-2 Jahre die Gummidichtung.
Habe normales Bausilikon (farblos) genommen, keine Probleme.
Dasselbe Silikon habe ich auch für Aquarien genommen, die Fische hatten bislang auch keinerlei Probleme damit (und Fische reagieren auf Gifte normalerweise sehr schnell).
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #9
W
Wurscht
Gast
Boilerabdichtung!!

Lebt bei dir noch alles?? ;)
Ich muss nämlich auch mal den Boiler neu abdichten und bin mir nicht sicher was ich nehmen soll.
Am besten ist eigenltich Kalk ;-) sie war richtig schon dicht aber lief nciht mehr gut, jetzt nach dem Entkalken ist sie wieder offen, naja man kann eben nur eins haben. Also was soll cih nehmen?? ne Originaldichtung von Saeco (hält die auch lang genug) oder doch lieber ein lebensmittelechtes hitzeresistentes Silikon nehmen??
Vielen dank schonmal für antwort.
mfg Timo
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #10
bikermaex
bikermaex
Kaffee Junkie
Dabei seit
18.12.2005
Beiträge
4.297
Ort
Wangen im Allgäu
Vollautomat
Hammerschlagblaue Saeco Vienna mit Autocappucinatore und Tassen und Tankbeleuchtung in Blau
meine fische schwimmen noch so wie es sich für fische gehört ansonsten ist auch alles oki :)
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #11
M
molly1
Gast
He Jungs,

hab selten so gelacht wie bei diesem Beitrag :D :D
Aber mal im Ernst es gibt schwarzes hochtemperaturfestes Silicon (bis 350°) für Industrianwendungen.
Ob ich dies allerdings bei einer Kaffeemaschine anwenden würde?
Schmeckt doch stark nach Ameisensäure 8o

Gruß molly1
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #12
bikermaex
bikermaex
Kaffee Junkie
Dabei seit
18.12.2005
Beiträge
4.297
Ort
Wangen im Allgäu
Vollautomat
Hammerschlagblaue Saeco Vienna mit Autocappucinatore und Tassen und Tankbeleuchtung in Blau
du sollst auch lebensmittelechtes silikon verwenden ! die fische sind ein prima indikator obs giftig ist oder nicht ,du weisst ja nicht was in deinem silikon drin ist, funghizide oder sonstigen kram, und wenns nach ameisensäure schon riecht isses bestimmt nich so doll geeignet,und überhaupt was gibts da eigentlich zu lachen ?
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #13
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Ich möchte mich hier weitestgehend von einer Meinung distanzieren, aber ein Sicherheitsdatenblatt von einem der meistverkauften Produkte läßt für mich keinen Schluß auf Schädlichkeit zu. Eine Einnahme von 2000mg/Kg halte ich für ausgeschlossen und wenn, dann muß sich der Betreffende die Kartusche schon in den Mund halten.

Ich werde weiterhin mit meinen Originalteilen leben und, um auch das mal zu erwähnen, habe auch schon Durchlauferhitzer der Vienna-Serie gehabt, die undicht waren (trotz Silikon-Zusatz).

Ich finde den Ansatz von Bikermaex aber auf alle Fälle super.
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #14
M
molly1
Gast
@ bikermaex,

das "zu lachen" war nicht dem Thema sondern der Art wie Du
die Problematik angehst/beschreibst gedacht :) .
Also nichts für ungut.

Gruß molly1
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #15
D
dieselfalk
Kaffeetrinker
Dabei seit
20.07.2006
Beiträge
536
Ort
Reichshof
Vollautomat
häufig wechselnd , momentan Saeco Idea CAP002b
Boilerabdichtung/Zerlegung

Hallo an alle, die Boiler abdichten....

Das rote Hochtemperatursilikon der Fa. Elch (kleine Tube mit Dosierspitze) ist prima geeignet.
Damit bestreiche ich dünn beide Dichtflächen der Gehäusedichtung und die O-Ring Sitze. In den Wasserraum überstehende Silikonspuren werden natürlich vor dem Zusammenschrauben abgewischt.
Allerdings ist Silikon meist essigvernetzend und könnte das Alu angreifen. Deshalb achte ich darauf, den neu gedichteten Boiler nach ca. 1 Tag innen zu spülen (Maschinentest).

Wie sind eure Erfahrungen beim Zerlegen der Boiler?
Obwohl ich schon alles versucht habe, reißen mir manchmal Schrauben ab. Das Ausbohren der Schraubenreste ist dann immer ziemlich fummlig.
Passiert besonders bei der inneren Schraube, wenn der Kalk lange Zeit hatte.....
Gibt es Tricks bei den Legris Verschraubungen? Sind die so beschi..en, oder habe ich nur ein sehr festgeklebtes Exemplar erwischt. Mir ist beim Losschrauben das komplette Gewinde des Boilers am Legrisanschluss angeklebt geblieben - Boiler schrott.

Na dann, gute Crema
Dieselfalk
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #16
bikermaex
bikermaex
Kaffee Junkie
Dabei seit
18.12.2005
Beiträge
4.297
Ort
Wangen im Allgäu
Vollautomat
Hammerschlagblaue Saeco Vienna mit Autocappucinatore und Tassen und Tankbeleuchtung in Blau
zum thema schrauben kann ich nur sagen das ich die dinger erstma in öl oder cola einlege und gut durchweichen lasse ,klar manche knallen auch ab, lassen sich aber durchs einweichen besser entfernen, durchschlag und drauf :) bei den legris hilft wärme also wohl dem der n brenner hat
die sache mit dem hochtemperatursilikon ,hm , reine kostenfrage,und ob es lebensmittelecht ist ,ich will ja keinen langsam vergiften obwohl die mengen minimal sind, n gesunder kaffetrinker verträgt das normalerweise ;)
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #17
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Legris

Das Thema Legris bezieht sich ja wahrscheinlich auf Jura-DLHs.

Die Legris bei den Jura-Modellen sind mit Loctite verklebt. Da ist dann meistens der Imbus überfordert, wenn es an das Entfernen geht. Leichter ist es, wenn man mit einem kleinen Seitenschneider das Äußere entfernt und dann den inneren Bereich rausdreht. Die Gefahr, dann noch die Legris abzureisen, ist gering.

Wie wäre denn mal eine Fotostrecke zu diesem Thema mit verschieden Modellen. Besonders die Heizpatronen von Jura und die Royal/Magic-DLHs sind ja bekanntlich ein Problem, da es dafür keine Original-Dichtungen gibt.

Grüße
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #18
D
dieselfalk
Kaffeetrinker
Dabei seit
20.07.2006
Beiträge
536
Ort
Reichshof
Vollautomat
häufig wechselnd , momentan Saeco Idea CAP002b
Boilerabdichtung/Zerlegung

@ bikermaex

Also die Frage mit Lebensmittelverträglichkeit ist absolut berechtigt.
Silikon ansich ist physiologisch unbedenklich, und wird (wie wir wissen) auch in der plastischen Medizin eingesetzt. Wirklich interessant sind Zusatzstoffe und Mengen. Das rote HT-Silikon ist genauso wie das Aquarium Silikon acatatvernetzend, einkomponentig und unbedenklich (wirkt nicht fungizid usw.).
Trotzdem sollte es natürlich sparsam angewendet werden, so daß es mit dem Wasserkreis wenig in Berührung kommt.
Das ist aber eher dem Bereich "Geschmack des Wassers" zuzuordnen und ich denke, da gibt es viele Meinungen....

In dem Sinne immer gute Crema
Dieselfalk
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #19
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Es kann keine verschiedenen Meinungen geben. Der Hersteller des Silikons muß garantieren, daß sein Produkt auf Lebensmittelverträglichkeit
getestet und entsprechend zugelassen wurde. Ihr repariert offensichtlich Maschinen im Auftrag von Kunden, die euch bei dem kleinsten gesundheitlichen Problem in Haftung nehmen könnten.
Ich empfehle die Seiten von Loctite und Chemloc zu lesen.

mfg
Harry
 
  • Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten Beitrag #20
B
blaeserst
Teetrinker
Dabei seit
22.03.2004
Beiträge
42
Silikon hin- oder her: Habe jetzt hier einen Durchlauferhitzer einer Magic de luxe liegen und das Ding will trotz neuer Dichtung und abschleifen der Dichtflächen an einer Stelle zum Verrecken nicht dicht werden! Dank dieses Beitrages werde ich morgen das Ganze wirklich mal zusätzlich mit Silikon einschmieren. Ich hoffe dann ist das Teil dicht - nach nun mehr 5 mal auseinander- und zusammenbauen, habe ich auf Originaldichtungen nämlich keinen Bock mehr! :evil:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Neueste erkenntnis zum thema boilerabdichten

Oben