Das Aufheizen dauert ca. 8 Min.

Diskutiere Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. im ..:: Magic ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? Ja -...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #1
S
Salvador
Teetrinker
Dabei seit
15.02.2012
Beiträge
13
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? Ja
- Messgerät vorhanden ? Ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine: Magic Comfort +

Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit meiner kürzlich erworbenen Comfort +:
Das Aufheizen dauert ewig - hab es mal mit über 8 Minuten gestoppt.
Ich habe mal einen Strommesser an die Steckdose gehängt und musste feststellen, dass die ersten 45 sec. alles bestens läuft (ca. 1000W), dann jedoch, ohne das Schalten des Thermostats heizt nichts mehr. Nach einigen Sekunden dann wieder für ein/zwei Sekunden geht die Heizung an...
Sobald ich aber Heiss-Wasser ziehe, springt die Heizung an und verbraucht kostant ca. 1400 W, bis ich den Bezug wieder abschalte. Mache ich das während der Aufheizphase, ist die Maschine auch eher "Bereit"...
Man hört auch ab und zu die Thermostate schalten, allerdings ohne Auswirkung auf die Heizung???
Die beiden Heizungen des Durchlauferhitzers haben 50 Ohm, sollten also passen.
Das Thermostat hatte ich schon draussen und habe leichte Korrosion beseitigt und mit Wärmeleitpaste wieder eingesetzt.
Das "fühlt" sich ein wenig nach Elektronik an?!?
Als weiteres "Problem" hat die Maschine noch, dass kein Dampf kommt - die Pumpe läuft, aber die Heizung nicht (das stört mich aber nicht, da ich keinen Dampf brauche) - vielleicht hängt es aber zusammen...
Besten Dank schon mal vorab
Salvador
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #2
Prinz
Prinz
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
13.03.2006
Beiträge
1.754
Ort
Gifhorn
Vollautomat
Saeco, Jura, Miele und andere
Moin
Klingt irgendwie nach total verkalkt
mfg
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #3
S
Salvador
Teetrinker
Dabei seit
15.02.2012
Beiträge
13
...ach ja - ich habe fast einen Tag lang entkalkt - es sollte also mehr oder weniger kalkfrei sein...
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #4
G
Gast13026
Gast
Hallo!
Ich glaub eher, dass das Thermostat am DLEH defekt ist und zu früh auslöst. Wenn die Temperatur dann ca. 15°C wieder runter geht schaltet es wieder ein.

Nur für Testzwecke: Brück das Thermostat am DLEH mal. Wenn dann binnen 2 max. 3 Minuten Betriebsbereit kommt, dann hast du den Übeltäter.
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #5
G
Gast13026
Gast
Moin
Klingt irgendwie nach total verkalkt
mfg

Tschuldigung Matze!
Aber du klingst wie einer der Typen in den Service-Centern denen nix besseres einfällt:p

Zum xten mal: Es wird die Temperatur des DLEH und nicht die des Wassers gemessen. Wäre es andersrum könnt es der Kalk sein.
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #6
S
Salvador
Teetrinker
Dabei seit
15.02.2012
Beiträge
13
Hallo Christian,
also - habe das Thermostat gebrückt - aber wie gehabt:
beim Einschalten knapp 1500 Watt, und fällt dann auf fast 0 nach cs. 45 sek. dann geht es ab und zu wieder mit 1000 Watt an...
ich höre auch zu dieser Zeit kein Thermostat - später klickten sie dann, aber ohne Auswirkung auf den Stromverbrauch...
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #7
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Gibt es da eine Vorgeschichte? Wurde das Gerät als defekt gekauft?
Ich befürchte jetzt fast, dass die Heizungsanschlüsse auf der Platine und ev. sogar die Anschlüsse für die Temperatursensoren vertauscht sind.
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #9
S
Salvador
Teetrinker
Dabei seit
15.02.2012
Beiträge
13
Hallo Christian,
eine Vorgeschichte gibt es sicherlich, aber das einzige was ich eben weiss, ist, dass der Dampf nicht funktioniert.
Gibt es denn ein Schaltbid für die Verkabelung?
Ich habe auch den DLEH mit 2 Heizungen.
Laufen die paralell oder gehört eine fürs Heisswasser?
Ich kann nicht sagen, ob an der Verkabelung was verändert worden ist - könnte insgesamt ein wenig aufgeräumter sein - erinnert mich aber an Fiat :D
Auf den ersten Blick erschein es aber schon schlüssig...
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #10
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Vergleich mal die Anschlüsse mit dem Bild im Anhang.

Auf die vertauschten Anschlüsse komm ich auf Grund deiner Beschreibung, dass der Dampf-DLEH nicht heitzt aber trotzdem Strom verbraucht. Somit ev. dann der Heupt-DLEH heitzt.

Der große DLEH ist für Kaffee und Heißwasser der kleine DLEH (u-förmig) ist für den Dampf und verwendet das heiße Wasser vom Haupt-DLEH.
 
Anhänge
  • MC+ Anschl.jpg
    MC+ Anschl.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 165
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #11
S
Salvador
Teetrinker
Dabei seit
15.02.2012
Beiträge
13
Also so, wie die Kabel verlegt waren, denke ich, war die Maschine schon mal zerlegt...
Vielleicht deshalb...
Hab alle Verbindungen nachgesehen und die Kabel neu verlegt... Vor allem habe ich geschaut, ob die Heizugen und die Sensoren richtig stecken...
Hat aber nichts geändert.
Ich habe jetzt mal beim Kaffeebezug nachgesehen - da laufen die beiden Heizungen des DLEH wunderbar - über die ganze Bezugsdauer...
Ist mir ein Rätsel...

@Harry: Die 5V habe ich so auf die Schnelle nicht gefunden - allerdings sitzt ein 9V Netzteil auf der Platine...
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #12
G
Gast13026
Gast
@Harry: Die 5V habe ich so auf die Schnelle nicht gefunden - allerdings sitzt ein 9V Netzteil auf der Platine...

Hallo!

Neben dem Trafo ist ein Elko und daneben ein Spannungsregler. Dort sollten die 5VDC rauskommen und konstant sein.
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #13
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Mal eine wilde Vermutung:
Beim Aufheizen werden der Thermoblock und auch der Dampferhitzer auf Betriebstemperatur gebracht. Die Erhitzer sind aber nicht gleichzeitig in Betrieb, da dann der Anschlusswert von 1600W überschritten würde.

Könnte es sein dass die Maschine gerne beide Erhitzer abwechselnd stückweise aufheizen würde und dies daran scheitert dass der Dampferhitzer defekt ist?

Ob es wirklich die Thermostaten sind die klicken bezweifel ich an dieser Stelle mal. Wenn Teile unter mechanischer Spannung eingebaut wurden "klicken" die auch gerne mal beim Aufheizen.
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #14
G
Gast13026
Gast
Dazu fällt mir ein, dass ich vor längerer Zeit mal eine MC+ Redesign hatte die irgendwo Spannung verloren ging. Sprich die Heizung wurde tw. nur mit 180VAC versorgt. Auch beim Mahlwerk kam es zu Spannungsschwankungen. Nur der Tausch der Leistungsplatine brachte Abhilfe.

Wo die Volt hinverschwunden sind kann ich mir nicht erklären und wäre vom Arbeitsaufwand (tauschen von Triacs, Trafo etc die im 230 VAC-Kreis liegen) einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich gekommen.
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #15
Advocat
Advocat
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
8.110
Ort
Baden bei Wien
Vollautomat
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo

- Genaue Bezeichnung der Maschine: Magic Comfort +

Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit meiner kürzlich erworbenen Comfort +:
Das Aufheizen dauert ewig - hab es mal mit über 8 Minuten gestoppt.
Nicht gut. Klingt nach in Serie angeschlossene Heizungen am DLEH!

Prüfe alle Anschlüsse auf Richtigkeit, als Referenz nimm das BlockSchaltPlan-Bild HIER!
Die beiden Heizungen des Durchlauferhitzers haben 50 Ohm, sollten also passen.

Die kleine Spirale sollte ca. 130 Ohm haben!;)

Gruß Aydin
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #16
Prinz
Prinz
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
13.03.2006
Beiträge
1.754
Ort
Gifhorn
Vollautomat
Saeco, Jura, Miele und andere
Tschuldigung Matze!
Aber du klingst wie einer der Typen in den Service-Centern denen nix besseres einfällt:p

Zum xten mal: Es wird die Temperatur des DLEH und nicht die des Wassers gemessen. Wäre es andersrum könnt es der Kalk sein.

Moin
Ich weiß

Aber dann erkläre mir mal die Tatsache das meine Firmen Royal mit einem neuen DLH (Fühler,
Wärmeleitpaste alles das selbe geblieben) wesentlich schneller auf Temperatur kommt als mit
mit dem der drinn war?
Achso der ausgebaute war auch heile der wurde für ein Gebrauchtgerät gebraucht.
mfg
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #17
S
Salvador
Teetrinker
Dabei seit
15.02.2012
Beiträge
13
Hallo,
da ist man mal einen halben Tag offline und die Beiträge überschlagen sich!
Vielen vielen Dank! Ich will sie mal abarbeiten:
also die Anschlüsse sollten alle passen, die habe ich gestern überprüft.
An beiden Heizspiralen des DLEH hatte ich allerdings 50 Ohm +/-
Laut Anzeige komme ich beim Aufheizen nicht über 1500 Watt.
Der Dampferhitzer funktioniert auf jeden Fall nicht - muss mal nachsehen, ob es "nur" die Sicherung ist...
Das komische ist ja, dass beide Heizspiralen super arbeiten, sobald Heisswasser oder Kaffee bezogen wird - volle Leistung - konstant cs. 1450 Watt, bis man abschaltet!
Das es nicht das Thermostat ist, habe ich gestern schon überprüft (gebrückt) und die Themperaturwerte passen laut Diagnose (jedenfalls nach Gefühl - kalt beide ca. 19 und heiss 89 und 125) - sollta also passen...
Auch wenn ich während des Aufheizens Heisswasser beziehe, schalten sich beide Heizungen am DLEH wunderbar ein...
Kann man denn irgendwie während des "aufheizen" schon Kaffee beziehen (die "De luxe" interessiert die Boilertemperatur ja auch wenig...)
Werde jedenfalls heute nachmittag mal die Dampfspirale anschauen und nochmal die Verkabelung überprüfen...
Werde mir vielleicht doch mal nen neuen/gebrauchten DLEH und/oder Elektronik zulegen...
Wo bekomme ich denn Teile zu vernünfigen Preisen?
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #18
S
Salvador
Teetrinker
Dabei seit
15.02.2012
Beiträge
13
So,
ich habe jetzt noch mal die Dampfseite gemessen: passt soweit alles - auch die Schleife heizt!
ABER: wie auch beim Aufheizen des DLEH liegt nicht ständig Spannung an!
Eigentlich müsste doch vor dem Thermostat immer (solange der Thermoschalter nicht auslöst) Spannung anliegen?! Bei mir habe ich da aber so ein ca. 1/2 Hz geht - geht nicht - geht - geht nicht...
Ich tippe (nachdem ich nochmal die Verkabelung überprüft habe) auf die Platine :(
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #19
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Eigentlich müsste doch vor dem Thermostat immer (solange der Thermoschalter nicht auslöst) Spannung anliegen?!

Nein, die Steuerung der Heizung erfolgt über die Platine anhand des Messwerts vom Temperatursensor und den im Diagnosemenü vorgegebenen Einstellungen der Regelung.

Die Thermostaten haben im Normalbetrieb rein gar nichts zu tun, sie sind lediglich eine Sicherheitsmaßnahme zur vorübergehenden Abschaltung zusätzlich zur Temperatursicherung, welche einmal ausgelöst dauerhaft durchgebrannt ist.

Lies mal die Werte für Steilheit der Heizkennlinie (Parameter K1 und K2) aus dem Diagnosemenü aus und poste sie bitte hier.

P.S.: Dass deine Heizungen am DLEH beide 50 Ohm haben sollen, kann praktisch gar nicht sein.
Magst du Fotos vom angeschlossenen Messgerät einstellen? Es kann eigentlich nur falsch angeklemmt sein..
Auf den heizungen ist übrigens auch ihre Nennleistung aufgedruckt, einmal 437W und einmal 1090 W soweit ich mich entsinne. Die mit 437W hat dann natürlich die 125 Ohm, weil R= U^2/P= 230^2 V/437 W= 121 Ohm.
 
  • Das Aufheizen dauert ca. 8 Min. Beitrag #20
G
Gast13026
Gast
Moin
Ich weiß

Aber dann erkläre mir mal die Tatsache das meine Firmen Royal mit einem neuen DLH (Fühler,
Wärmeleitpaste alles das selbe geblieben) wesentlich schneller auf Temperatur kommt als mit
mit dem der drinn war?
Achso der ausgebaute war auch heile der wurde für ein Gebrauchtgerät gebraucht.
mfg

Das können alles mögliche Faktoren sein, am ehesten die Heizscheife selbst (Ohm Wert verändert duch Alterung bzw. Fertigungsdifferenzen )

Die Masse des Aluminiums im Vergleich zum Wasser das drin ist ein Vielfaches mehr und der Sensor sitzt am DLEH und misst dort die Temperatur und nicht die des Wassers. Drum wirkt sich der Kalk nicht auf die gemessene Temperatur des DLEH aus sondern nur auf das Wasser das durchfließt. Der DLEH hat bei Betriebsbereit immer seine fast 100°C.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Das Aufheizen dauert ca. 8 Min.

Oben