WMF 1000 Leistungselektronik µProz NEC Programmieren !

Diskutiere WMF 1000 Leistungselektronik µProz NEC Programmieren ! im Solis - Schaerer - WMF Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden: Ja -...
  • WMF 1000 Leistungselektronik µProz NEC Programmieren ! Beitrag #1
Livantologe
Livantologe
Teetrinker
Dabei seit
22.03.2015
Beiträge
2
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden: Ja
- Messgerät vorhanden: Ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine: WMF 1000 01/2008



Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe eine WMF 1000 aus 2009, bei der nach einem Wassereinbruch in der Bodenwanne,
ein Kurzschluss entstanden ist.
Leider hat die Leistungselektronik dabei Schaden genommen !
Am µ-Prozessor sind nun 2 Ausgänge Defekt von dem einer das Hauptwasserventil (was glaube ich nur für den FWA benötigt wird) und der andere leider das Dampfventil steuert ;-(

Somit fehlt meinem KVA ja nun das "V", was natürlich sehr sehr ärgerlich ist.
Alle anderen Funktionen sind gegeben und laufen Tadellos.

Eine neue Elektronik möchte ich mir (weil der Rest ja funktioniert und diese recht teuer ist) aber gerne sparen.

Meine Idee wäre nun,
da sich noch 2 weitere nicht genutzte Ausgänge (Luftpumpe und Dampflanze oder so...der Pro Version, die ich problemlos über die Testfunktion steuern kann) auf der Platine befinden,
diese wenn möglich "umzuprogrammieren" bzw. anders zuweisen ! Das sollte ja im Grunde möglich sein !

Hat hier jemand das Knoffhoff und die Muße,
verfügt über das File, welches auf den Prozi gespielt werden muß um diese Funktion zu ändern ???

Oder kann mir jemand nur das File zur Verfügung stellen, das würde mir schon enorm weiterhelfen.
Ich denke auf den NEC bekomme ich das schon irgendwie...

Ich danke euch für eure Hilfe...

Eine alte defekte Platine, von der ich den NEC ablöten könnte, wäre ebenfalls sehr hilfreich ;-) !
 
  • WMF 1000 Leistungselektronik µProz NEC Programmieren ! Beitrag #2
O
OnkelM63
Kaffeetrinker
Dabei seit
21.07.2008
Beiträge
232
Ort
DoKi im EE-Kreis
Vollautomat
AEG Silencio,Severin OneTouch S2,ein paar Saeco, DeLonghi und noch TCM TX550 ua.
Wenn die Leistungselektronik durch Wasser einen Schaden erlitten hat,warum sollte dann auch die Steuerung der genannten 2 Ausgänge defekt sein? ist das nicht voneinander getrennt? Ich kenne die Maschine direkt ja nicht,aber i.d.R. ist der µPC Teil vom Leistungsteil getrennt und die Ansteuerung geschieht über Optokoppler bzw. noch zwischenliegende Treiber-IC wie zB. ULN2003 oä.
Triacs oder Relais werden eigentlich nicht direkt vom µPC angesteuert,was nicht heißt,dass ich einen solchen defekt generell ausschließe.
Ob man da etwas umprogrammieren könnte,bzw. über eine andere Soft. einfach so etwas ändern kann,glaube ich kaum,da dieser Bereich ganz bestimmt speziell geschützt ist und zumindest spezielle Technik zum Zugriff erfordert,die wohl auch hier den speziellen Werkstätten vorbehalten sein wird.
Das ist jedenfalls bei den meisten Ablaufsteuerungen so,ob es Kaffeeautomaten, Videorecorer,Küchenmaschinen oder andere Geräte sind.
Gruß
 
  • WMF 1000 Leistungselektronik µProz NEC Programmieren ! Beitrag #3
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Eine neue Elektronik möchte ich mir (weil der Rest ja funktioniert und diese recht teuer ist) aber gerne sparen.
Meine Idee wäre nun,
da sich noch 2 weitere nicht genutzte Ausgänge (Luftpumpe und Dampflanze oder so...der Pro Version, die ich problemlos über die Testfunktion steuern kann) auf der Platine befinden,
diese wenn möglich "umzuprogrammieren" bzw. anders zuweisen ! Das sollte ja im Grunde möglich sein !

Hallo,

Dein Vorhaben ist nur möglich, wenn du das gesamte Mikroprozessorprogramm hast.
Ein Auslesen des Programms ist nicht möglich. Der Flashspeicher ist durch Lock-Bits geschützt. Jedes Programmupdate löscht vorher den gesamten Flashspeicher. Allein im Quellprogramm ist eine Portverlegung leicht möglich, es muss dann nur neu kompiliert werden. Binäre Programme müssen vorher disassembliert werden, um zu erkennen in welchen Teilen der Portbezug sich ändert. Nach den Änderungen wird es neu assembliert.
Außerdem verlangt dein Vorhaben eine Platinenmodifikation.
Die Hürden sind sehr, sehr hoch. Und die potentielle Fehlerrate auf diesem Weg noch höher.
Wenn deine Fehleranalyse stimmt, kaufe dir lieber eine neue Platine.
Ein Kauf der erforderlichen Programme ..... beim Quellprogramm ein Kompiler, beim binären Programm ein Disassembler und Assembler übersteigt diesen Preis bei weitem.
Außerdem benötigst du ein Programmiergerät für den µP und sehr, sehr viele freie Zeit.

mfg
Harry
 
  • WMF 1000 Leistungselektronik µProz NEC Programmieren ! Beitrag #4
Livantologe
Livantologe
Teetrinker
Dabei seit
22.03.2015
Beiträge
2
Vielen Dank erstmal für eure Antworten.
Freut mich das ihr neugierig seid ;)
Leider sind zwischen dem µP und den Transistoren keine Treiber oder Optokoppler vorhanden,
die den µP gegen solche Schäden schützen !

@hmilbradt
Wieso bedarf das einer Platinenmodifikation ?
Es ist doch alles was dazu nötig wäre, auf der Platine vorhanden !?
Einzig die Programmierung der Ausgänge/Portzuweisung ist für dieses Vorhaben ausschlaggebend !

Zum Kompilieren und beschreiben des µP findet man reichlich kostenfreie Software im Netz.
Beschrieben werden, kann der NEC direkt auf dem Board, so macht es der Service bei einem Update ja auch...

Wie gesagt, hilfreich wär jemand mit passendem Knoffhoff, der Ur-Datei und Lust mir zu helfen !
Oder eine defekte Platine, von der ich den µP verwenden kann.

Ich denke es sollte nicht das größte Problem sein die Datei zu bekommen,
es gibt ja einige User, die aus der Schaerer eine WMF Platine und andersherum zaubern können...

Ich gebe zu, mein Vorhaben ist schon etwas spezieller und fordert eher die Profi´s auf dem Sektor,
aber keinesfalls unmöglich.
Deshalb hoffe ich den einen oder anderen aus der Reserve zu locken und mit etwas Teamgeist
die Aufgabe zu wuppen !!!

Ich danke euch für eure Hilfe.
 
  • WMF 1000 Leistungselektronik µProz NEC Programmieren ! Beitrag #5
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Wieso bedarf das einer Platinenmodifikation ?

Hallo,

Du legst das Schaltsignal auf einen anderen µP-Pin. Dieser Pin muss jetzt mit dem Schalttriac oder Relais des entsprechenden Ventils auf der Platine verbunden werden. Nach deiner Analyse ist offensichtlich die Portelektronik im µP der ursprünglichen Pins defekt.

Beschrieben werden, kann der NEC direkt auf dem Board, so macht es der Service bei einem Update ja auch...
Auf den Platine ist meist nur der Anschluss für ein externes Programmiergerät vorhanden.
Ich denke es sollte nicht das größte Problem sein die Datei zu bekommen, es gibt ja einige User, die aus der Schaerer eine WMF Platine und andersherum zaubern können...
Das ist sogar das grösste Problem. Quellprogramme hat bisher kein Hersteller von KVAs veröffentlicht.
Ich gebe zu, mein Vorhaben ist schon etwas spezieller und fordert eher die Profi´s auf dem Sektor, aber keinesfalls unmöglich.
Deshalb hoffe ich den einen oder anderen aus der Reserve zu locken und mit etwas Teamgeist die Aufgabe zu wuppen !!!
Vergiss es, du wirst niemand finden. Die Hürden sind zu hoch, die Kosten und der Zeitaufwand kaum abschätzbar.
Auch ein Profi benötigt später zum Testen die entsprechende Hardware.

mfg
Harry
 
Thema:

WMF 1000 Leistungselektronik µProz NEC Programmieren !

Oben