ESAM 5400-Thermoblock

Diskutiere ESAM 5400-Thermoblock im DeLonghi Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden:ja -...
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #1
Ranger
Ranger
Kaffeetrinker
Dabei seit
25.08.2015
Beiträge
249
Ort
Österreich/Kärnten
Vollautomat
DeLonghi ECAM
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden:ja
- Messgerät vorhanden: ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine:esam 5400 ex:1


Hy @ all,hab eine esam 5400 vor mir,wenn ich sie einschalte hört man die brühgruppe so wie es sein soll,nur danach in der aufheizphase bleibt sie "hängen"....im Display blinkt das temp.symbol…..messungen am thermoblock hab ich gemacht ,und die wiederstände sind iO.

was mich etwas irritiert ist das ich am block selbst ,(an den Strom führenden Kabeln ) keine Spannung messen kann...…..
hab wo gelesen das es nach einer überhitzung des Thermoblockes eine Sicherung kaputt geht …..wo ist diese Sicherung oder hat jemand eine andere Lösung für mein Problem....

bin für jeden tip dankbar....

mfg Peter
 
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #2
Ranger
Ranger
Kaffeetrinker
Dabei seit
25.08.2015
Beiträge
249
Ort
Österreich/Kärnten
Vollautomat
DeLonghi ECAM
Meine Frage wäre auch noch,ob es sein kann das der Thermoblock defekt ist und ich deshalb keine Spannung an den Anschlüssen messen kann?

Spannung müsste ja auch bei einem defekten Thermoblock vorhanden sein...oder ???

mfg Peter
 
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #3
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Hallo, Peter
der Thermoblock oder Durchlauferhitzer (DLEH) hat normalerweise zwei Temperatursicherungen an der (Außen-)seite. Wenn diese defekt sind, kannst du auch keine Spannung mehr am Heizungsanschluss messen. Diese Sicherungen sind wahrscheinlich in einer Teflonhülle. Sie sollten, wenn sie noch o.k. sind, Durchgang haben.
Wenn sie defekt sind, solltest du auch nach der Ursache suchen. Eventuell ist der DLEH stark verkalkt? Oder beim TemperaturSensor ist keine Wärmeleitpaste (mehr) vorhanden? Oder die Kabel zum Sensor sind defekt.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Gruß
WolleP
 
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #4
Ranger
Ranger
Kaffeetrinker
Dabei seit
25.08.2015
Beiträge
249
Ort
Österreich/Kärnten
Vollautomat
DeLonghi ECAM
@WolleP.... Danke für die Info , die beiden Sicherungen haben Durchgang, Frage :wenn der Temperatursensor defekt ist, oder das Kabel des Sensors, Messe ich dann auch keine Spannung mehr an Anschlüssen des thermpblockes
 
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #5
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Doch, dann würdest du trotzdem die Spannung messen können. Ich vermute, dass bei dir entweder eine der Zuleitungen defekt ist (eher unwahrscheinlich) oder der Triac, der die Spannung durchschaltet, defekt ist bzw. die Ansteuerung des Triacs. Eher selten, dass der Prozessor defekt ist.
Wenn du, wie oben angegeben, Elektronikkenntnisse hast, kannst du sicherlich ein paar Bauteile auf der Leistungsplatine (LP) - wenn Netzstecker gezogen!!! - anhand der (meiner Meinung nach sehr ähnlichen) Schaltungsunterlagen für die ESAM6700 EX:2 identifizieren und durchmessen. Du kannst auch mal den DeLonghi-Code deiner LP kundtun, dann kann man sicherlich genaueres sagen. Ein Foto der LP würde dafür auch hilfreich sein.
 
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #6
Ranger
Ranger
Kaffeetrinker
Dabei seit
25.08.2015
Beiträge
249
Ort
Österreich/Kärnten
Vollautomat
DeLonghi ECAM
So bald als möglich werde ich Code und Photos von der lp senden... Triac sollte man nur im ausgebauten Zustand messen.... Oder ...
 
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #7
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Grob kann man auch im eingebauten Zustand messen. Wenn du im Forum unter SAECO Incanto guckst, findest du dort eine Schaltungsbeschreibung (...CH13.pdf) nebst Überprüfungsmöglichkeiten von Triacs.
Diese kann man sicherlich auch auf die DeLonghi-LP übertragen/anwenden. Oder die Suchfunktion nutzen.
 
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #8
Ranger
Ranger
Kaffeetrinker
Dabei seit
25.08.2015
Beiträge
249
Ort
Österreich/Kärnten
Vollautomat
DeLonghi ECAM
Bilder von der LP......einige Bauteile sind mit einem schwarzen Film überzogen,sieht aus wie Ruß
 
Anhänge
  • IMG_20190324_061355_resized_20190324_061740788.jpg
    IMG_20190324_061355_resized_20190324_061740788.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20190324_061428_resized_20190324_061740507.jpg
    IMG_20190324_061428_resized_20190324_061740507.jpg
    259,7 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20190324_061512_resized_20190324_061740233.jpg
    IMG_20190324_061512_resized_20190324_061740233.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_20190324_061515_resized_20190324_061739880.jpg
    IMG_20190324_061515_resized_20190324_061739880.jpg
    233 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20190324_061546_resized_20190324_061741006.jpg
    IMG_20190324_061546_resized_20190324_061741006.jpg
    204,1 KB · Aufrufe: 16
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #9
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Hallo, Peter
die Platine ist zu 99% die gleiche wie in den Schaltungsunterlagen ESAM6700EX:2 beschrieben.
Wahrscheinlich ist nur die Programmierung (Softwareversion) anders.
Bei dem Ruß handelt es sich um Staub, sehr wahrscheinlich auch Kaffeestaub.
Dieser Staub wird gerne von den Schaltnetzteilen angezogen. Bei gleichzeitiger Feuchtigkeit in der Maschine ist dann irgendwann ein Stromüberschlag vorprogrammiert.
Ganz vorsichtig mit Druckluft ausblasen und/oder mit einem weichen Pinsel und Staubsauger entfernen.
Dazu am Besten die LP ausbauen, kannst anschließend auch leichter den TY1 und die Schaltung drumherum (Q3) messen! Anschluß Thermoblock ist F8.
Vergleichen kannst du mit TY2 und Q6, das ist die Schaltung für die Dampfheizung mit Anschluß F7.
Beim Entfernen der Kabel die Kabelfarben und Anschlüsse notieren / fotografieren!
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #10
Ranger
Ranger
Kaffeetrinker
Dabei seit
25.08.2015
Beiträge
249
Ort
Österreich/Kärnten
Vollautomat
DeLonghi ECAM
@WolleP ...danke das werd ich mal versuchen.....ich glaube aber das es am thermoblock liegt,habe die Maschiene privat erworben ,keine Ahnung welchen härte Grad vom Wasser die Maschiene durchmachen musste.
Was meinst du,kann es sein das nur der thermoblock total verkalkt ist und ich deshalb auch keine Spannung messe???
ich habe eine esam 3500s bei mir zu hause in gebrauch,diese hat den selben thermoblock verbaut ,wäre es einen versuch wert diesen mal umzubauen....

Was meinst Du?
mfg Peter
 
  • ESAM 5400-Thermoblock Beitrag #11
W
WolleP
Kaffee Junkie
Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
880
Ort
Schleswig-Holstein
Vollautomat
DeLonghi ESAM 4500.B und ESAM 5556.B
Hallo, Peter
null Spannung am Thermoblock hat nichts mit einer Verkalkung zu tun, es sei denn, eine der Temperatursicherungen wurde durch Überhitzung (starke Verkalkung) ausgelöst.
Die Temperatursicherungen hast du aber bereits für gut befunden.
Da ich die Maschine selbst nicht vor Ort habe/hatte und hier im Forum auch keinen Testmodus dafür finde, solltest du erst mal die entsprechende Schaltung messen.
Wie versuchst du denn, die Spannung am Thermoblock zu messen?
Hast du schon einmal den Widerstand der Heizung des Thermoblocks gemessen? Wieviel Ohm wird dir denn dabei angezeigt?
Das ist eine der wichtigsten Messungen, danach den Durchgang von der Platine, F8 bis zur Heizung und F3 "L" bis zur Heizung, messen!
Vielleicht gibst du diese Messungen auch hier kund, dann kann man die Sache nachvollziehen.
Gruß
WolleP
 
Thema:

ESAM 5400-Thermoblock

Oben