Es Tropft

Diskutiere Es Tropft im ..:: Stratos ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo , wenn bei meiner Stratos das Spülprogramm abgelaufen ist hört man es irgendwo tropfen ? könnte aus dem Satzbehälter kommen , ausserdem hab...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Es Tropft Beitrag #1
B
benno11
Teetrinker
Dabei seit
10.10.2004
Beiträge
8
Hallo ,

wenn bei meiner Stratos das Spülprogramm abgelaufen ist hört man es irgendwo tropfen ?
könnte aus dem Satzbehälter kommen , ausserdem hab ich immer ein bischen Wasser unter der Maschine., weiß jemand die Ursache ?

Gruß ben
 
  • Es Tropft Beitrag #2
A
abucholski
Gast
Habe das gleiche Problem gerade gelöst.
Bei dem Schlauch von der Pumpe zur Heizung war die Dichtung Defekt. Einfach die Dichtringe austauschen und nichts tropft mehr.


Grüsse


Bert
 
  • Es Tropft Beitrag #3
D
Dr. Anton
Teetrinker
Dabei seit
02.10.2005
Beiträge
12
Wäre interressant wann du das letzte Service gemacht hast?

Aber bevor du die Maschine zerlegst!
Kannst du folgendes überprüfen.

Restwasserkanal- Verstopft oder undicht!
Suport undicht oder verkalkt!
Brühgruppe undicht bei Siebhalter (Rändelschraube)
undicht bei Muffe
undicht bei Cremaventil / Kaffeeauslauf
Kaffeeauslauf überprüfen
Lippendichtung von Wassertank überprüfen, sollte 1mal pro Jahr erneuert werden innen Durchmesser < 13mm auf 13er Bohrerschaft stecken darf nicht durchrutschen!

ist dannach alles ok.

Gerät öffen, sichtkontrolle auf Wasserspuren, offen in Betrieb nehmen
Reedschalter für Wassertankschwimmer nicht vergessen!
Entlüften,
Sicherheitsventil darf jetzt noch nicht tropfen -
Durchlauferhitzer muss dicht sein (Kalkspuren?) mit suchspiegel auf Dampfaustritt achten.
HWD Ventil überprüfen Verschleiß / Dichtheit

Überdrucktest durchführen !!!
Aufheheiztes Gerät, Ventile geschlossen,
Mikroschalter bei HWD Ventil betätigen nun baut die Pumpe Druck auf
18-19Bar sind möglich. Alles Dicht ???
Nur das Sicherheits Ventil sollte leicht Tropfen!
Nach ca. max 30sec. schaltet die Pumpe ab Gerät muss entlüftet werden.

Tropft das Sicherheitsventil bei der Überdruckprobe nicht - Pumpendruck messen, soll >18 Bar ist der druck zu gering <16Bar pumpe erneuern ansonsten Sicherheitsvetil erneuern!
Defekte Sicherheitsventile sind eine häufige ursache für undichte Durchlauferhitzer.

Viel spass beim suchen
Wünscht Dr. Anton
 
  • Es Tropft Beitrag #4
I
ibschmitt
Kaffeetrinker
Dabei seit
11.06.2003
Beiträge
400
Hallo Anton,

kannst Du mal näher beschreiben wo Du den Druck in der Maschine misst? Hast Du dafür eine spezielle Vorrichtung dir gebastelt?
Vielleicht kannst Du ja mal ein Foto von der Vorrichtung einstellen.

Gruß aus Oppenheim

ibschmitt
 
  • Es Tropft Beitrag #5
D
Dr. Anton
Teetrinker
Dabei seit
02.10.2005
Beiträge
12
Habe einen eigenen Pumpenprüfstand zur messung des Pumpendrucks &
Fördermenge. Für Ulka, Cosmec, und dergl.

Ist aber nur für grössere Werkstätten interessant.

Wer will kann sich aus einen defekten Sicherheitsventil,
eine vorrichtung bauen.
Ventil und Feder entfernen, Manometer einschrauben ev. Adapter erfoderlich, Ventilausgang mit einen Kugelabsperrhahn versehen.
Hab ich mir in meinen anfängen vor 12 Jahren gebaut und funktioniert ganz brauchbar.

Die Pumpe wird nur im ausgebauten zustand gemessen.

Grüsse aus Wien
Anton
 
  • Es Tropft Beitrag #6
I
ibschmitt
Kaffeetrinker
Dabei seit
11.06.2003
Beiträge
400
Hallo Anton,

vielen Dank für die technische Unterstützung.

Ich werde mal einen Versuchsaufbau machen, mit dem ich den Druck über einen 2x4mm Teflonschlauch, direkt am Überdruckventilabgang bei eingebauter Pumpe, messe. Damit könnte man auch gleich eine Aussage über das eingebaute Überdruckventil machen.

Es wird aber etwas dauern, da ich die meisten Teile mir noch besorgen muß.

Ich berichte später, wie das Ganze verlaufen ist.


Gruß aus Oppenheim


ibschmitt
 
  • Es Tropft Beitrag #7
D
Dr. Anton
Teetrinker
Dabei seit
02.10.2005
Beiträge
12
Gute Idee.

Die Pumpe musst du aber dennoch mit direkt mit Netzspannung versorgen
da sonst die Phasenanschittsteuerung (Elektronik) das Messergebnis verfälscht. Gilt auch für das Funktions-Menü.

Und ein kleiner Tipp am Rande, wenn schon neues Überdruckventil,
dann gleich auf das neue Antivibrations-ÜDruckventil bekannt aus allen systemen mit M5000 Durchlauferhitzer (Typenschild Boiler:J).

Duch den Ventilkörper aus Korboran, der zusätzlich Teflobeschichtet ist
kann Kalk nicht (nur schwehr) Haften. Erhöht die Betriebssicherheit, die Pumpe läuft wesentlich leiser. Bis jetzt bestenfalls 5 Ausfälle bei
~ 8000 Maschinen mit M5000 DLH die Jährlich durch meine Werkstatt laufen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Es Tropft

Oben