Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß?

Diskutiere Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? im DeLonghi Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ?ja -...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #1
P
pauli55
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2011
Beiträge
35
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ?ja
- Messgerät vorhanden ?ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine EAM 3400.S

Hallo

Weis einer wo zu im Gehäuse neben dem Wassertank innen, da geht von hinten ein 8er
Wasserschlauch nach der pumpe dran und vor am Gerät steckt nach oben führend
ein schwarzer Gummischlauch mit Winkeltülle am brühzylinder oben angesteckt,der
Behälter ist ? Der müsste ja theoretisch voll Wasser stehen ???
Hat irgendwas mit Spühlen des brühzylinders oben zu tuen, hatte oben am schwarzen
Schlauch gezogen (Das letzte Stück zum Brühzylinder) und hatte den auf einmal in der Hand,
sieht aus als wenn der Schlauch einfach da oben im gehäuse nur reingesteckt ist,
ohne großartige Dichtung nur mit viereckigen Gummistück eingeklemmt im besagten
Gehäuse, für was auch immer ??????????


MFG

Pauli55
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #2
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Der Schlauch geht vom Überdruckventil der Pumpe weg. Der Schlauch oben am Brühkopf mit dem Winkelstück ist der Abfluß für das Restwaser nach dem Brühen.
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #3
P
pauli55
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2011
Beiträge
35
Danke

läuft den das Restwasser in das Maschineninnere also in das Gehäuse oder was wird
damit ?
Wird das gehäuse irgendwie leergepumpt ?
Wenn von oben das überschüssige Wasser einläuft und unten hinten ist das Überdruck
vebtil angeschlossen ? Irgendwie verstehe ich es noch nicht ??

MFG

Pauli55
icon7.gif
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #4
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Das Restwasser nach dem Brühvorgang und das Wasser vom Überdruckventil wird über die Schläuche in die Abtropfschale geleitet.

Der Schlauch vom Tankanschluß geht über einen Filter zum Flowmeter weiter zur Pumpe. Dort sitzt oben das Überdruckventil drauf. am oberen Anschluß des Überdruckventils ist der Silikonschlauch. Am unteren ist der Teflonschlauch der zum Durchlauferhitzer geht.

Hast ein Problem an deinem Gerät?
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #5
P
pauli55
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2011
Beiträge
35
Schläuche

Hallo Christian
Vielen dank für die schnelle Antwort, also Ihr seid hier in diesem Forum wirklich
gut drauf, ist das eigentlich Hobby oder mehr auch beruflich ich meine das vorh.
Fachwissen?
Also nein Probleme habe ich nicht, ich habe den Trugschluß gehabt, das der 8er
Schlauch nach der Pumpe an dem 2 fachverteiler (Oder nun das Überdruckventil wie
Du sagst) der geht doch weiter als 8 er zu einem T-Stück, wos einmal an das komische
Soeli-ventil (O.ä.) geht und nun kommt mein Trugschluß: zum anderen vom T-Stück
gehts unterhalb an ein Stutzen ans Gehäuse und vorn am Gerät unter Bedienungs-
blende kommt ein sw.Gummischlauch der hoch zum Brühzylinder geht.
Nun dachte ich (fälschlicher weise) der Schlauch hinten und vorn die stehen in Verbindung
irgendwie im wasserkreislauf !!!! Aber nun ist mir klar, die hängen beide nur nach innen
zum Abtropfen, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Tut mir leid wenn ich so nerve,aber ich möchte schon gern wissen,wenn ich ein Gerät
aufbaue usw.,wies genau funktioniert.
Hast Du manchmal ein Elektro und Wasserplan den Du mir vielleicht per mail schicken
kannst ?
Ich habe mal den Wasserkreislauf per Hand wie ich in zuerst dachte aufgezeichnet und
wie Du(hoffentlich)siehst, habe ich den 8 er Schlauch nach T-Stück zum Brühzuylinder
hoch (im rechten Bildteil) verbunden und das ist der Denkfehler wohl.
Hätte gern mal gewusst wie die Brüh uns Spülvorgänge/Kreise ablaufen.

MFG
icon7.gif

Pauli55
 
Anhänge
  • EAM 3400 wasserkreislauf.PDF
    71,4 KB · Aufrufe: 35
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #6
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Wasser und Elektropläne habe ich nicht für die DeLonghi. Im Prinzip past der Wasserlaufplan bis auf die Verbindung der 8er Schläuche.

Wie du schön das Innenleben gezeichnet hast, erkennt man die Dichtungen gut. Das gelbe Teil wird beim Pressen des Kaffees an einen kleinen MS gedrückt. Dadurch verändern sich die Öffnungen und es kann wenn die Pumpe läuf Wasser durch das obere Sieb fließen. Fährt die Brühgruppe zurück, dann verschiebt sich der Stift und das Restwasser ( Restdruck) entweicht über das Winkelstück oben.
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #7
P
pauli55
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2011
Beiträge
35
Hallo Christian

Vielen Dank nun ist mir einiges oder fast alles klar. Und dieses "Überdruckventil"
erzeugt wohl erst die 15 bar leistungsdruck in dem es vielleicht ein Rückschlagventil
besitzt,was den Druck nicht entweichen lässt aufbaut. Und so lange wie dsa gelbe Teil
"Unten "ist,ist das Röhrchen li. zum Brühsieb verschlossen und der Druck kann nicht wegg
und wenn er zu hoch wird ,wird er wohl über den 8er Schlauch abgelassen. Und zum Dampf schaltet
das 3 Wegeventil dann wohl ein oder um auf die Strecke Heizung/Dampfventil.

habe gesehen das Du ein Shop hast mit Maschinen, so was würde mir auch vorschweben, bin
Elektromeister und wäre auch gern eigener Chef,aber wie anstellen.

MFG
icon7.gif

pauli55
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #8
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Was auf alle Fälle wichtig ist, ist das KnowHow. Den Rest hast schnell beisammen. Du brauchst eine Gewerbeberechtigung als Mechatroniker um die Geräte repaieren zu dürfen und einen Gewerbechein für das Handelsgewerbe, Anmeldung bei einer gewerblichen Krankenkasse und eben Steuernummer..

Aber ohne den ersten Punkt schaut es traurig aus. Das Forum hilfreich für jemanden der sein eignes Gerät richten möchte. Um vernünftig Geld mit der Arbeit verdienen zu können muss das Wissen vom Forum zu mindestens 80% in deinem Kopf sein. Jedesmal erst nachlesen was zu tun ist geht da nicht.
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #9
P
pauli55
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2011
Beiträge
35
Hallo Christian

Vielen Dank

ich glaube das Fachwissen wird auch nicht so das Problem sein (War 10 Jahre
Servicemonteur w.W. ) aber
ich denke : Man braucht Kundschaft um genug Aufträge zu haben und da zu

reicht keine Werkstatt im Eigenheim, da brauchte man wohl auch ein Ladengeschäft
was gleich wieder ein Risico bedeutet (Kosten Miete usw.)
Aber das a und o sind wohl die Aufträge, d.h. Geschäftsverbindungen/Serviceverträge
mit Herstellern oder was meinst Du ?

MFG
Pauli55
icon7.gif
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #10
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Ich betreibe das in 2 Räumen bei mir im Keller ( 1 Lager und Büro, 1 Werkstatt )

60 % des Umsatzes laufen über den Online-Shop und 40% Service. Angefangen hat es als Bastelei vor 8 Jahren mit 1 - 2 Geräte im Monat. Spricht sich herum und dann wird es immer mehr. Jetzt sind es 1 - 2 Geräte pro Tag.

Bezüglich handwerklichen Geschick ist es sicher keine Problem KVA zu reparieren. Ich betone dabei reparieren, denn genau das ist der Weg zum Erfolg. Teiletauschende Betriebe gibt es mehr als genug und darum auch die Preise bei einem Defekt von durchschnitlich 200 Euro, wobei man das mit dem nötigen KnowHow um 50 - 100 Euro machen kann.

Die großen könne sich eine Reparieren auf Grund der Lohnkosten und Nebenkosten für Geschäftsräume garnicht mehr leisten. Sobald ein Geschäftslokal da ist muss der Umsatz ein 4faches von dem jetzigen sein um überleben zu können. von verdienen rede ich da garnicht.

Klein zu Hause als Nebenjob anfangen. Wenn der Umsatz passt als 2. Schritt zu Hause weiter als Hauptberuf und wenn Preis und Leistung passt kann man so gut vorankommen. Der 2. Schritt kommt für mich nicht in Frage, da ich in meinem jetzigen Dienstverhältnis zuviel verlieren würde.
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #11
P
pauli55
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2011
Beiträge
35
danke Christian für die offenen Worte.

So was schwebt mir ja auch vor, ich habe den Platz im Kelleretage,Werkstatt usw.
war mal 10 jahre selbst.E-meisterbetrieb und habe das auch aus keller gemacht.
In HH Norderstedt ging dann durch Vermittlerfirma-Betreugerein ein 25 Häuserauftrag
den Bach runter ich bekam 5 Häuser nicht bezahlt und hörte 1999 auf.

So ein "Online -Job" wwie Du hast,da habe ich leider keine Erfahrung wie man den aufzieht,
habe mal versucht eine Home-Petsch oder Internetseite versucht zu erstellen,aber die
hat nie einer gefunden,bzw. muß man da wohl sich proffessionale Hilfe da zu holen und die
kosten wieder wiel Geld.
Hast Du es selber gemacht ? (Möchte Dir hier aber jetzt nicht weiter z nahe treten,das
lesen ja andere auch mit) also

Viele Grüße schönes Wochenende
Pauli55
icon7.gif
 
  • Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß? Beitrag #12
G
Gast13026
Gast
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Delonghi 3400.S Gehäuse-Wasseranschluß?

Oben