Frage Stratos SUP15ST Brühgruppe/Block

Diskutiere Stratos SUP15ST Brühgruppe/Block im ..:: Stratos ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Bevor ich anfange - erst mal die Grunddaten: Mittlere bis gute Mechanische und Elektronikkenntnisse Digitalmultimeter,Lötstation etc. vorhanden...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Stratos SUP15ST Brühgruppe/Block Beitrag #1
S
Stratos1973
Teetrinker
Dabei seit
02.07.2010
Beiträge
8
Bevor ich anfange - erst mal die Grunddaten:
Mittlere bis gute Mechanische und Elektronikkenntnisse
Digitalmultimeter,Lötstation etc. vorhanden

Hallo,
bin in den Besitz einer Stratos SUP15ST gekommen - leider defekt.
Nach dem anschalten erscheint im Display: Brühgruppe/Block.
Ich habe die Maschine danach erst mal einer komplett Reinigung unterzogen
( sie war sehr versi... - ums mal so zu sagen)

Nachdem ich alles wieder zusammen gebaut habe bin ich nach dem durchstöbern der Foren die Elektronik angegangen:
BD245C getauscht - Zenerdiode getauscht
Erneuter Testlauf ohne Erfolg - gleiche Fehlermeldung

Kurz bevor ich die Maschine wieder abschalten wollte um mich der Fehlersuche an den Temperatursicherungen der Wärmeplatte zu widmen bin ich dann allerdings auch mit dem Kühlkörper vom BD ans Maschinengehäuse gekommen.
Zu meiner Überaschung war anschliessend unser Wohnzimmer dunkel :)

Ich habe nun den BD vorsichtshalber erneut getauscht ( Zenerdiode nicht ,war ok)

Bevor ich nun wieder alles anschliesse und danach erneut bei Kerzenschein sitzen muss habe ich folgende Fragen:

Ist es normal das auf dem Kühlkörper 230 Volt anliegen?
Muss der BD mit einer Glimmerscheibe und Kunsstoffschraube montiert werden (obwohl vorher fest genietet und somit Vollkontakt zum Kühlkörper)?

Bin über jede Hilfe dankbar

Beste Grüße
Sven
 
  • Stratos SUP15ST Brühgruppe/Block Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Ist es normal das auf dem Kühlkörper 230 Volt anliegen?

Hallo,

Nein, es ist nicht normal.

Am Kühlkörper sind ein oder mehrere BTA12-700SW Triacs. Sie schalten die Heizschleifen und müssen isolierte Kühlfahnen haben. Wenn aus Versehen auch nur ein Triac eine nicht isolierte Kühlfahne hat, steht der Kühlkörper beim Heizen unter 230 VAC. Der Leistungstransistor BD 245 C legt den Kühlkörper an Kollektor-Potenzial (ca 31 bis 33 VDC) und verträgt
keine 230 VAC. Die Kühlfahnen der ICs sollten ohne Isoliermaterial befestigt werden. Das bedeutet besseren Wärmefluß Kühkfahne/Kühlkörper.

mfg
Harry
 
  • Stratos SUP15ST Brühgruppe/Block Beitrag #3
S
Stratos1973
Teetrinker
Dabei seit
02.07.2010
Beiträge
8
Erst mal...

danke für die schnelle Antwort.
Neben dem BD sitzt noch ein Triac - ist absolut korrekt.
Bin bei der ganzen Sache jetzt nur verwundert,da der alte BD genietet war und somit elektronisch mit dem Kühkörper verbunden.
Er war lediglich mit etwas Wärmeleitpaste versehen.
Bedeutet das für mich das ich jetzt am besten den BD mit Glimmerscheibe und Kunsstoffmutter montiere
um die Sache aus der Welt zu schaffen?
Material dafür habe ich hier liegen - wäre also kein Thema.

Beste Grüße
Sven
 
  • Stratos SUP15ST Brühgruppe/Block Beitrag #4
S
Stratos1973
Teetrinker
Dabei seit
02.07.2010
Beiträge
8
Nachtrag...

ich bin jetzt mal davon ausgegangen das am Kühlkörper Netzspannung angelegen hat.
Gemessen habe ich es nicht,da ich sicherheitshalber die Maschine nach dem heftigen Kurzschluss nicht mehr ans Netz genommen habe um kein weiteres Risiko für mich und die Maschine ein zu gehen.
 
  • Stratos SUP15ST Brühgruppe/Block Beitrag #5
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
bin in den Besitz einer Stratos SUP15ST gekommen - leider defekt.

Hallo,

Untersuche den Heizungstriac neben dem Leistungstransistor BD 245 C. Beim Heizungstriac muß der Widerstand zwichen dem mittleren Pin = Anode 2 und der Kühlfahne <unendlich> sein oder löse zum Test den Triac vom Kühlkörper oder lese die Aufschrift und schau ins Datenblatt.
Du mußt hier sicher sein, bevor die Maschine wieder eingeschaltet wird.
Der Leistungstransistor darf dann Kontakt mit dem Kühlkörper haben, wenn der Triac eine isolierte Fahne hat. Das haben die Entwicklunhsingenieure in Betracht gezogen.
Ich vermute, daß der Vorbesitzer bei einer Reparatur nicht sorgfältig war.

mfg
Harry
 
  • Stratos SUP15ST Brühgruppe/Block Beitrag #6
S
Stratos1973
Teetrinker
Dabei seit
02.07.2010
Beiträge
8
Sooo...

habe denn mal wie Du gesagt hast am Triac gemessen.
Widerstand zwischen Pin 2 und Fahne geht in unendlich.
Von daher sollte es also gehen das ich den BD wieder normal einsetze wie gehabt.
Bleibt dann ab zu warten was passiert.
Werde als erstes nach dem einschalten mal messen ob und wieviel Spannung am Kühlkörper anliegt.
Hoffe da gibt es keine bösen Neuigkeiten.

Was den Motor vom BG Getriebe betrifft:
Habe den eben schonmal mit externer Gleichspannung (12 Volt Festspannungsnetzteil) angesteuert - läuft in beide Richtungen ohne Probleme.

Wärmeplatte habe ich eben auch schonmal gemessen:
Scheinbar ist eine der Temp - Sicherungen hinüber.
Habe die Isolatoren der Sicherungen zurück gezogen und die Sicherungen jede für sich durch gemessen.
Bei einer hatte ich Null Durchgang - bei der anderen ca. 4 Ohm
Die Wärmeplatte einzeln gemessen (direkt an Ihren Steckanschlüssen) kommt auf 124 Ohm

Könnte also gut sein das bei der defekten Sicherung mein Fehler liegt das ich im Display Brühgruppe/Block.
bekomme.
Kann ich nur hoffen das bei dem Kurzschluss sonst nichts auf der Platine in Mitleidenschaft gezogen wurde - bin gespannt.

Wenn ich im Forum richtig gelesen habe sind die Werte der Platte soweit ok.

Beste Grüße
Sven

Und für die letzten Antworten schonmal DANKE !!!
Ihr seid hier echt klasse und schnell unterwegs :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Stratos SUP15ST Brühgruppe/Block

Oben