Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200

Diskutiere Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 im AEG Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Hallo, bei mir war an der CP 2200 die Führung für die Spindel der Brüheinheit gebrochen. Dank der Anleitungen hier in diesem Forum konnte ich den...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #1
S
Schmanki
Teetrinker
Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
6
Hallo,
bei mir war an der CP 2200 die Führung für die Spindel der Brüheinheit gebrochen. Dank der Anleitungen hier in diesem Forum konnte ich den Schaden selbst beheben, sprich ich habe eine neue Führung im BND Shop bestellt und nach Lieferung eingebaut. Ich habe die Maschine wie hier im Forum beschrieben auseinandergebaut, die einzelnen Schritte mit der DigiCam dokumentiert und so die defekte Führung durch die neue ersetzt. Beim Zusammenbauen ist mir kurz vor Schluss dann ein Plastikteil am Spindelantrieb abgebrochen (das Teil mit dem Kraftschalter drauf). Die weiße Abdeckung hatte sich wohl verklemmt und beim Abschrauben ist das beschriebene Teil dann abgebrochen. Per ebay habe ich einen gebrauchten Spindel Antrieb für die Brühgruppe erworben. Der sollte passend für Geräte wie die CF 22O aber auch für mein Gerät - CP 2200 - sein. Diesen Spindel Antrieb habe ich mittlerweile per Post erhalten und heute eingebaut. Leider funktioniert die Maschine dennoch nicht. Folgende Fehlerbeschreibung kann ich anführen:

Ich habe die CP 2200 soweit zusammengebaut und die Gehäuse-Verkleidung weggelassen damit ich die Abläufe im Inneren beobachten kann (wie von Joranz praktisch beschrieben). Dann den Netzstecker in die Steckdose gesteckt, den Einschaltknopf gedrückt und den Schalter betätigt, der dem Gerät das Signal gibt, dass die Abdeckung (vor der Brühgruppe) geschlossen ist. Das Gerät schaltet sich jetzt ein und brummt ca. 10 bis 15 Sekunden laut vor sich hin. Dann schaltet es sich wieder ab. Ich vermute jetzt, dass sich die Spindelführung irgendwo verklemmt (das vordere weiße Plastikteil wird komplett mit dem dahinterliegenden Plastikteil - das mit dem Kraftschalter drauf - zusammengeschoben, somit ist der Schalter die ganze Zeit ausgelöst, müsste das vordere weiße Plastikteil nicht eigentlich wieder zurück auf die Ausgangsposition???) oder aber ich einen Schalter falsch verbunden habe. Gibt es irgendwo eine Anleitung wie genau man den Spindelantrieb wieder einzusetzen hat und evtl. ein Foto davon (ohne die weiße Abdeckung darüber) wie es dann auszusehen hat? Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe!
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #2
J
Joranz
Kaffeetrinker
Dabei seit
29.12.2008
Beiträge
690
Hallo!

Wenn ich das richtig verstanden habe fährt der Antrieb direkt nach dem Einschalten auf Anschlag und schaltet erst nach 10-15 Sekunden ab?

Dann müsste der Logik nach irgendetwas mit dem "Kraftschalter" schief laufen.
So sollte der eigentlich aussehen:
MS_BG.jpg
Es kann sein, dass deiner keine Metallfahne hat und kopfüber eingebaut ist. Das ändert aber nichts, der Schalter muss ja nur ein Signal geben, wenn er betätigt wird.
Ich vermute mal, dass der Schalter in deinem Fall genau das nicht tut. Somit merkt der Antrieb nicht, dass er am Anschlag ist und drückt immer weiter, bis die Elektronik nach einer gewissen Zeit Notabschaltet.

Schau nochmal genau nach, ob du den Schalter richtig angeschlossen hast, und ob er auch mechanisch betätigt wird. Am besten misst du auch mal mit einem Durchgangsprüfer nach, ob er bei Betätigung auf Durchgang schaltet.

Da dein Antrieb auf Anschlag steht solltest du ihn vor dem nächsten Versuch von Hand ein paar cm zurück drehen.

Hier gibt's noch ein paar Fotos...
http://www.saeco-support-forum.de/aeg/16565-caffe-perfetto-cp-3500-a.html#post107889
http://www.saeco-support-forum.de/a...uechtige-tochter-entzug-hilfe.html#post110597

Gruß Joranz
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #3
S
Schmanki
Teetrinker
Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
6
Hallo!
Vielen Dank für das schnelle Feedback! Das ist ja super toll wie schnell man hier Unterstützung bekommt!
Ja, das hast du richtig verstanden. Der Antrieb fährt direkt nach dem Einschalten auf Anschlag, allerdings nach hinten, entfernt sich also von der Vorderseite des Gerätes. Ist das so gewollt?:confused: Dann, wenn der Antrieb also komplett nach hinten gefahren ist und am Anschlag ist, schaltet sich das Gerät ab.
Ich habe es heute Abend nochmals getestet, allerdings ohne die Brühgruppe einzusetzen. Wäre das zum Testen ratsam (die Brühgruppe einzusetzen)?
Zudem habe ich mir die Fotos von dir angesehen. Der Mikroschalter meines Antriebs (Kraftschalter?) hat eine Metallfahne, so wie auf deinem Foto abgebildet. Ich habe nun den Schalter auch genauso herum eingesetzt wie bei dir abgebildet. Allerdings weiß ich nun nicht mehr ob ich die Kabel an dem Schalter noch richtig angeschlossen habe, bin beim drehen evtl. durcheinandergekommen....Hast du ein Tip für mich?
Einen Durchgangsprüfer besitze ich leider nicht, allerdings schaltet der Schalter hörbar wenn man ihn manuell betätigt.
Eine weitere Frage zum Antrieb: Sollte der rechteckige Metallblock des Antriebes im vorderen Drittel positioniert sein bevor ich nochmals einen Test durchführe? Ich hatte ihn bei meinen bisherigen Tests ziemlich weit hinten positioniert, also praktisch soweit hinten wie sich der Schlitten für den Antrieb positionieren lässt.
Da du aber geschrieben hast
Da dein Antrieb auf Anschlag steht solltest du ihn vor dem nächsten Versuch von Hand ein paar cm zurück drehen.
bin ich aufeinmal verunsichert worden ob ich bisher die richtige Ausgangsposition für den Metallblock+Schlitten eingestellt hatte???

Besten Dank und viele Grüße
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #4
J
Joranz
Kaffeetrinker
Dabei seit
29.12.2008
Beiträge
690
Auf dem Foto haben wir einmal den markierten Schalter (den nenne ich Positionsschalter) und einen weiteren hinter dem Dampfventil (den nenne ich Kraftschalter).
Positionsschalter.jpg
Der Antrieb fährt immer so lange in eine Richtung, bis der Kraftschalter anspricht. Das tut er, wenn's für den Antrieb nicht mehr weiter geht (sprich der Widerstand zu groß wird). Das kann sein, weil der Schlitten ganz hinten ansteht, oder das Pulver in der BG gepresst ist. Dich Richtung ist egal, in beiden Fällen wird die Feder (vorne, neben dem Schalter) gestaucht und der Kraftschalter spricht an. Wenn beim nach vorne fahren der Kraftschalter anspricht, bevor der Positionsschalter angesprochen hat kommt es zu der Fehlermedlung (BG überfüllt), da der "Mindestweg nach vorne nicht zurückgelegt wurde.
Naja, ich hoffe das war halbwegs verständlich...

Somit ist es egal, in welche Richtung der Antrieb fährt. Das macht er so lange, bis der Kraftschalter anspricht. Und wenn der Kraftschalter nicht funktioniert sieht der Antrieb auch keinen Grund anzuhalten oder umzukehren - auch wenn er schon lange am Anschlag steht.
Aus diesem Grund ist es auch ziemlich egal, wo der Antrieb zu Beginn des Testlaufs steht, da er keine Position erkennt. Er sollte nur im hinteren Teil stehen, so dass keiner der beiden Mikroschalter betätigt wird, alles andere egal.

In deinem Fall würde ich die Mikroschalter so anschließen, wie du es auf meinem Foto siehst. Dann solltest du noch ausprobieren, ob der Kraftschalter auch mechanisch betätigt wird, wenn der Antrieb an den Anschlag fährt. Das kannst du einfach per Hand machen und auf das "klick" des Schalters achten. Kein "klick" wird der Schalter nicht korrekt betätigt.

Ob die BG eingesetzt ist oder nicht macht übrigens auch keinen Unterschied.

Gruß Joranz
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #5
S
Schmanki
Teetrinker
Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
6
Hallo Joranz,

vielen Dank für die ausführliche Erläuterung (Kraftschalter/Positionsschalter). Das hab jetzt sogar ich verstanden:)
Habe alle Schritte, so wie Du sie beschrieben hast, befolgt und siehe da - die Maschine funktioniert wieder! Es gibt wieder leckeren, frischgemahlenen Bohnenkaffee, keinen Instantkaffee mehr!
Vielen herzlichen Dank für deine prompte und fachkundige Hilfe!

Grüße, Schmanki
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #7
S
Schmanki
Teetrinker
Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
6
Erneute Störung bei der CP 2200

Hallo Joranz,

seit der erfolgreichen Reperatur unter deiner Anleitung sind nun ein paar Tage vergangen, in denen ich ganz normal Kaffee aus der Maschine beziehen konnte. Seit ein paar Tagen passiert allerdings folgendes:

Wenn ich Kaffee beziehen möchte, die ganz linke Taste für den Tassenbezug gedrückt habe, die mittlere Taste für die Kaffeemahlmenge gedrückt habe und die mittlere Leuchte für die Tassenfüllmenge grün leuchtet, passiert folgendes:

Das Mahlwerk mahlt extrem lange ca. 8-9 Sekunden die Bohnen, dann hört man das Klacken der Brühgruppe, die Pumpe springt aber nicht an. Stattdessen blinkt dann die Anzeige für den gewählten Tassenbezug und für die gewählte Kaffeemahlmenge ununterbrochen grün. Der gemahlene Kaffee wird in den Tresterbehälter ausgeworfen und die Blinkenden Lampen lassen sich nur noch durch Ausschalten der Maschine abschalten, oder aber das Gerät schaltet sich selbst ab wenn ich den Tresterbehälter herausziehe...hmmm

Ich habe versucht mal eine geringere Kaffeemahlmenge, sprich die zweite Taste von links zu drücken, in der Hoffnung dass dann weniger Bohnen gemahlen werden, die Tassenbezugsmenge und die Tassenfüllmenge habe ich nicht verändert. Das Ergebins war folgendes: Der Mahlvorgang wurde wieder ganz normal gestartet, das Klacken der Brühgruppe ist zu hören, die Pumpe springt an und pumpt Wasser durch die Brühgruppe. Vorne kommt fertiger, jedoch ziemlich dünner Kaffee heraus. Allerdings ist nach ca. 2 Tassen auch dieses Experiment wieder mit dem gleichen Ergebnis zu Ende, die oben genannten Lampen blinken wieder ununterbrochen. Ich muss die Maschine dann wieder abschalten und solange mit dem Neustart warten, bis der Thermoblock heruntergekühlt ist. Dann kann ich den Vorgang neu starten, allerdings auch nur wieder für ca. 2 Tassen

Den Mahlgradhebel habe ich übrigens in etwa auf der mittleren Position.

Vielen Dank schonmal vorab für deine Hifle!

Viele Grüße, Schmanki
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #8
J
Joranz
Kaffeetrinker
Dabei seit
29.12.2008
Beiträge
690
Es blinken also die 5 LEDs "Aroma/Kaffeestärke" und die Maschine macht nichts mehr?!
Das ist die Fehlermeldung für Brühgruppe überfüllt.
Wie diese Fehlermeldung zustande kommst habe ich ja im Post #4 schon erklärt.

Jetzt gibt es drei Möglichkeiten:
-Entweder läuft mit den Mikroschaltern auf dem Antrieb etwas schief, weil zB der Kraftschalter zu früh schaltet oder der Positionsschalter nicht/nur ab und zu schaltet.
-Die BG sehr schwergängi ist, so dass der Widerstand zu groß wird und der Kraftschalter zu früh anspricht.
-Oder, was ich fast glaube, es kommt tatsächlich zu viel Kaffeepulver in die BG.

Kann es sein, dass das gemahlene Pulver sehr grob ist?
Das passiert nämlich öfter mal, dass man beim zerlegen der Maschine den Mahlgrad verstellt.
Versuche's also mal mit einem feineren Mahlgrad, ggf. musst du das Mahlwerk nachjustieren.

Aber die Laufzeit des Mahlwerks verändert sich schon, je nach dem welches Aroma du einstellst?

Gruß Joranz
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #9
S
Schmanki
Teetrinker
Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
6
Hallo Joranz,

lediglich 2 LED´s blinken, das eine mit der Tassenmenge und das mit der Kaffeestärke die ich per Knopfdruck ausgwählt habe.
Das gemahlene Pulver scheint mir relativ fein gemahlen.
Das mit den Laufzeiten muss ich mal testen, werde ich heute Abend machen wenn´s bei mir zeitlich klappt.
Gibt es eine weiter Möglichkeit das Mahlwerk zu justieren ausser dem Hebel auf der Geräteoberseiten (wenn die Verkleidung drauf ist)?
Gestern habe ich es mal mit Kaffeepulver probiert, ich habe Kaffeepulver in den dafür vorgesehenen Schacht gegeben und Kaffee rausgelassen, das hat ohne Fehler geklappt. Könnte also doch auf das Mahlwerk hindeuten, oder?
Wobei ich mir das mit dem Mikroschalter natürlich auch nochmal ansehen werde.
Die Brühgruppe ist nicht schwergängig, das habe ich schon getestet, sie ist frisch "gewartet".

Danke und viele Grüße aus Freiburg
Schmanki
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #10
J
Joranz
Kaffeetrinker
Dabei seit
29.12.2008
Beiträge
690
Hm, wenn nur die zwei LEDs blinken sagt mir die Meldung nichts. Ist aber durchaus möglich, dass die mal abgeändert wurde. Dass die Maschine den Brühvorgang abbricht und dann ausgeschaltet werden muss ist eigentlich typisch.

Das Mahlwerk kann man von Außen nur über den kleinen Hebel verstellen. Aber wie gesagt, oft verstellt man den Einstellbereich dieses Hebels beim Auseinanderbauen der Maschine und danach ist der Mahlgad zu grob und es wird zuviel Pulver gefördert. Der zweite Effekt ist dann meistens ein ziemlich dünner Kaffee, was dann auch am groben Mahlgrad liegt. Aber den Mahlgrad kann ich von hier halt schlecht einschätzen...

Hier noch ein paar Infos zum Thema Mahlwerk:
http://www.saeco-support-forum.de/aeg/16680-kaffee-duenn-wasser.html
Aber Vorsicht beim Nachjustieren, wenn sich Mahlkegel und Ring berühren ist's definitiv zu eng!
Also immer in kleinen Schritten enger stellen.

Gruß Joranz
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #11
S
Schmanki
Teetrinker
Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
6
Hallo Joranz,

ich bin deinem Tipp mit dem Mahlwerk nachgegangen.

Hab die Maschine noch mal zum Teil zerlegt und alle sonstigen Verbindungen geprüft. Dabei habe ich ein abgebrochenes schwarzes Plastikteil gefunden. Es lag frei herum, direkt neben dem Mahlwerk im Innenraum der Maschine, hat allerdings nichts blockiert. Das abgebrochene Teil gehört zu dem Teil, welches sich auf der linken Vorderseite der Maschine befindet, es hat so eine Art "Fahne" die durch einen Schlitz nach unten in die Maschine gesteckt wird. Gehalten wird das ganze normalerweise von der weißen verschraubten Abdeckung des Antriebes. Auf dem schwarzen Teil befindet sich ein Schalter, das ist alles noch intakt. Dieser Schalter wird vom Hebel 329 - auf deinem Foto Hebel 329.jpg beschrieben - geschaltet, das Teil was öfter mal beim Öffnen der Maschine herunterrutscht weil es nur aufgesteckt ist. Also wie bereits geschrieben ist bei dem Teil darüber (das mit der Feder und dem Schalter) die "Fahne" die normalerweise ins Innere der Maschine führt abgebrochen. Welche Funktion hatte diese "Fahne"? Kann es sein dass die Funktion der Maschine dadurch gestört bzw. beeinträchtigt wird? Kann man das Teil irgendwo kaufen?

Aber nun nochmal zu deinem Hinweis mit dem Mahlwerk und die Beschreibung die du mir dazu verlinkt hast.
Ich hoffe ich habe das Mahlwerk nun nach deiner Beschreibung richtig eingestellt. Jedenfalls habe ich soeben einen wirklich starken Kaffee in meiner Tasse und die Lichter blinken nicht wie die Male zuvor.:D
Vielen Dank dafür! Ich hoffe das war das Problem. Der schwarze Zahnkranz war meines Erachtens definitiv verstellt.

Viele Grüße aus Freiburg, Schmanki
 
  • Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200 Beitrag #12
J
Joranz
Kaffeetrinker
Dabei seit
29.12.2008
Beiträge
690
Ich weiß zwar nicht genau, was diese "Fahne" sein soll, aber die ist wohl kaum das Problem.
Wenn der Mikroschalter am "Hebel 329" nicht schalten würde, dann würde doe Maschine garnicht an gehen, bzw. sofort ausschalten.

Ich denke, dass es am Mahlwerk lag. Mal abwarten...

Gruß Joranz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Spindelantrieb Cafe Perfetto CP 2200

Oben