Saeco Vienna Kaffee zu kalt

Diskutiere Saeco Vienna Kaffee zu kalt im ..:: Vienna / Prima / Crema / Nova ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo,als erstes möchte ich mal ein großes Lob aussprechen,denn dieses Forum ist absolute Spitze! Ich habe bei Ebay auf eine defekte Saeco Vienna...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Saeco Vienna Kaffee zu kalt Beitrag #1
L
Loeti36
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.09.2008
Beiträge
65
Ort
Deutschland/Niederrhein
Vollautomat
Saeco Xelsis SUP 038
Hallo,als erstes möchte ich mal ein großes Lob aussprechen,denn dieses Forum ist absolute Spitze! Ich habe bei Ebay auf eine defekte Saeco Vienna Superautomatika geboten und weil ich wieder nicht warten konnte gleich auf eine identische zweite.Bei meinem Glück habe ich natürlich auch beide Auktionen gewonnen.Die Maschinen kamen und ich fing gleich an zu werkeln.Geräte aufgeschraubt und erst mal alles gereinigt und entfettet,dann alles wohlgemerkt durch Anhaltspunkte und Empfehlungen aus diesem Board habe ich die erste entkalkt weil sie keinen Kaffee ausgab.Nach einer Stunde und 2 Tassen Senseo fing der Kaffee an zu laufen,nachgespült und dann den ersten Kaffee aus meiner neuen / gebrauchten Vienna getrunken.Ich muss sagen,er schmeckte prima und die Senseo wurde gereinigt und eingepackt.Voller Elan die zweite zerlegt und das selbe mit ihr gemacht,mit dem selben Erfolg.Aufgefallen ist mir das eine einen Boiler hat und die nächste einen Durchlauferhitzer,der sehr neu aussieht.Mein Problem ist: Der Kaffee aus der Maschine mit dem Boiler ist wesentlich heißer,ich kann keine Temperaturen sagen,nur soviel,der eine ist so heiß wenn er fertig gebrüht ist das man sich verbrennt,der andere kann problemlos sofort getrunken werden.Weiß da jemand ob der Grund die verschiedenen Erhitzer sind oder vielleicht ein Fühler oder Sensor defekt ist.Vielen Dank im Vorraus.
Gruß Loeti36
PS. Entschuldigung für den langen Roman.
 
  • Saeco Vienna Kaffee zu kalt Beitrag #2
G
Gast13026
Gast
Hallo!
Lieber einen Roman, wo genügend Informationen drinnen sind um Ratschläge geben zu können, als "Hilfe der Kaffee ist kalt was soll ich tun". Da müsste ich dann einen Fragenkatalog aufbauen um zu wissen wo man ansetzen kann.
Trotzdem ein paar Fragen zu dem Gerät.
Wie heißt bei dem Gerät mit dem Edelstahl-DLEH die Paltine? M5AV1-13? Dann sollte es passen. Aus meiner Erfahrung funktionieren Umbauten von älteren Geräten auf den neuen Edelsathl-DLEH nicht, da anscheinend die Platine (M5AV1-8) andere Heizroutinen hat als die Geräte die neu mit dem Edelstahl-DLEH gebaut werden.
Auf der Platine gibt es einen Jumper JP9, wenn du den abziehst erhöht sich die Temperatur um ca. 3°C.
Wenn das nichts bringt, dann könnte es der Kalk selbst sein, der eine gut Wärmeübertragung verhindert.
 
  • Saeco Vienna Kaffee zu kalt Beitrag #3
L
Loeti36
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.09.2008
Beiträge
65
Ort
Deutschland/Niederrhein
Vollautomat
Saeco Xelsis SUP 038
Hallo,
ja die Platine M5AV1-8 ist es, mit dem Jumper das werde ich mal versuchen, denke aber das 3°C nicht ausreichen. Kalk kann ich fast nicht glauben denn ich habe mit einem Entkalker aus dem Sanitärbereich entkalkt den ich als Servicetechniker Heizung/Sanitär schon Jahre einsetze für verkalkte DE und Heißwasserkocher.Ich tippe eher auf Thermofühler oder so denn ich schätze das es rund 10°C sind die da fehlen.Ich werde mir mal wieder ein neues Thermometer zulegen das ist schon länger fällig weil ich das auch im Beruf ab und zu benötige.
Trotzdem vielen Dank und vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee.
 
  • Saeco Vienna Kaffee zu kalt Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
  • Saeco Vienna Kaffee zu kalt Beitrag #5
L
Loeti36
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.09.2008
Beiträge
65
Ort
Deutschland/Niederrhein
Vollautomat
Saeco Xelsis SUP 038
Hallo.Das wird es sein ,aber liegt es daran das es durch den DE schneller durchläuft oder was ist der Grund.Der Verkäufer der Maschine sagt das sie in einer Fachwerkstatt vor ca.3 Monaten diesen neuen DE bekommen hat.Eine FACHWERKSTATT hätte dann doch den Wiederstand schon einlöten müssen,wenn es ein altbekanntes Problem ist oder irre ich mich.Doch auch in meinem Job sehe ich immer wieder das Fehler nur behoben werden und die Ursache eigentlich eine andere ist.Mir ist noch aufgefallen das die Maschine worin der DE montiert ist viel schneller die Temeratur erreicht hat, das die Kaffeelampe aufhört zu blinken als die andere.
Trozdem danke ich und werde das mal versuchen.
Gruß Loeti36
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Saeco Vienna Kaffee zu kalt Beitrag #6
G
Gast13026
Gast
Hallo!
Die neuen DLEH haben 1/3 der Aufheizzeit gegenüber dem Boiler. Hauptgrund: Im Boiler sind 250 ml Wasser die erhitzt werden müssen.
Das ist auch mit ein Grund, warum die Temperatur in den Umbauten rascher sinkt. Die Platine M5AV1-8 in den Geräten für Boiler arbeiten offenbar träger und schalten die Heizung erst später als die M5AV1-13.
Die Oberfläche in den Edelstahl-DLEH zur Wärmeübertragung ist um ein vielfaches geringer als bei den Boilern bzw. den Alu-DLEH der Magic, Royal -Serie. Können max 4-5 Windungen sein die das 4mm Rohr macht
Ein Umbau der älteren Vienna auf den Austausch-DLEH wie ihn dicofema anbietet hat bis jetzt noch keine bekannten Probleme mit der Temperatur ergeben (keine Rückmeldung dahingehend bis jetzt)
 
  • Saeco Vienna Kaffee zu kalt Beitrag #7
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Eine FACHWERKSTATT hätte dann doch den Wiederstand schon einlöten müssen,wenn es ein altbekanntes Problem ist oder irre ich mich.
Hallo,

Was ist eine Fachwerkstatt ?? Nach Saeco-Definition sicher nur ein ASP (von Saeco autorisierter Service-Punkt) Sie alleine erhalten technische Informationen von Saeco.
Die vielen anderen "sogenannten Fachwerkstätten" müssen sich die Infos selbst erarbeiten.
Viele von ihnen beziehen ihre Infos vermutlich nur über das Forum. Ein "reverse engineering" kostet sehr viel Arbeitszeit.

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Saeco Vienna Kaffee zu kalt

Oben