Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat?

Diskutiere Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? im ARIETE ( Clatronik u. Kenwood ) Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Hallo, ich habe mit der oben genannten Kaffeemaschine 2 probleme. Zum 1. blinkt das "Refill"-Symbol nach kurzer Brühzeit und es gelangen ca...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #1
B
btfpm611
Teetrinker
Dabei seit
15.03.2010
Beiträge
7
Hallo,

ich habe mit der oben genannten Kaffeemaschine 2 probleme.

Zum 1. blinkt das "Refill"-Symbol nach kurzer Brühzeit und es gelangen ca 20-30ml manchmal auch mehr oder weniger in die Tasse. Danach stoppt der Vorgang!
Nach einigen Rechergen habe ich herausgefunden, das der Fehler womöglich beim Flowmeter liegt.

Gesagt getan, habe ich den Flowmeter mal ausgebaut und der Magnet war ganz schön mit Rost zugesetzt. Den habe ich mit Sandpapier leicht abgeschliffen.
Jetzt meine eigentliche Frage, da nach zusammenbau es immer noch nicht funktionierte, wie weit schaut denn der Magnet in dem Schaufelrad raus? Weil jetzt ist er in etwa Plan. Ich denke nämlich fast, das ich schon zuviel abgeschliffen habe, da es immer noch nicht funktioniert.
Ich hatte den Brühvorgang mal ohne Verkleidung gestartet und da konnte man am Flowmeter schön die Umdrehungsbewegung des Schaufelrades beobachten, da der Magnet dunkel ist und durch das Gehäuse schimmerte. Der hat sich meines Erachtens ganz leicht gedreht und nirgends gekratzt.

Woran könnte denn der Fehler noch liegen? Bevor ich mir ein "neues" Flowmeter bei E*bay für 20€ bestelle, muß ich auch sicher sein, das es auch wirklich daran gelegen hat.

Wie gesagt, Magnet und Schaufelrad sind Plan und es dreht sich.

Zum 2. Wenn der Brühvorgang startet zischt und dampft es im Bereich der Brüheinheit und es tritt etwas Wasser aus, das sich dann im Tresterbehälter und im Wasserauffangbehälter sammelt kann das Normal sein? Ich denke mal eher nicht und das es an den beiden Nullringen liegen könnte? Kann man die irgendwo kaufen, bzw. kennt jemand einen guten Internetshop wo es Ersatzteile für Clatronic gibt oder kann man mal zwecks den Nullringen die Baumärkte abklappern?


Ich weiß, verdamt viel Text aber ich hoffe, jemand kann mir helfen ;)


MfG und nen schönen Abend noch
Patrick
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

In dieser PDF-Datei ist eine Testmethode des Flowmeters beschrieben .... Das Flowmeter ---- Autor: Saeco-Bastler

mfg
Harry
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #3
B
btfpm611
Teetrinker
Dabei seit
15.03.2010
Beiträge
7
Hallo,

ist zwar echt nett gemeint aber so ne Schaltung krieg ich auf die schnelle bestimmt nicht hin :(

Ich werde einfach nochmal den Flowmeter ausbauen, den Aus-und Eingang reinigen und mir auch mal die Kontakte ansehen... Vielleicht liegt es ja auch daran.
Könnte es denn auch ein Ventil oder ähnliches sein? Wie gesagt, es läuft immer etwas Wasser in den Auffangbehälter aber nie soviel, das diese Menge und die Menge in der Tasse eine volle Tasse ergeben würde.

MfG
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #4
B
Bastler 1
Teetrinker
Dabei seit
16.11.2009
Beiträge
57
Ort
kohlenpott
Vollautomat
Clatronic Espuccino Jura E55
Hallo!
hast du das Rad richtig eingebaut? Das Magnet muss nach oben zeigen bei mir ist der ganz nach innen abgerostet.funktioniert trozdem.Viel Erfolg Bastler
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #5
B
Bastler 1
Teetrinker
Dabei seit
16.11.2009
Beiträge
57
Ort
kohlenpott
Vollautomat
Clatronic Espuccino Jura E55
HalloPatrick!
zu 2 Habe den fehler mit neuen Dichtringen behoben .Vom Gas Wasserinstallateur.
die neuen Ringe waren aber etwas kleiner und dicker .Jetzt ist es dicht und der Kaffee hat eine bessere
Crema Bastler
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #6
B
btfpm611
Teetrinker
Dabei seit
15.03.2010
Beiträge
7
Hallo Bastler1,

ja, der Magnet sitzt richtig.. Habe ihn wie gesagt plan abgeschliffen (von Rost sieht man nix mehr) und er dreht frei. Eben habe ich den Ein-und Auslauf gereinigt, war aber soweit ok. Jetzt habe ich die Maschine nach zusammenbau des Flowmeters wieder eingeschaltet und es kommt gleich beim Systemcheck zum "Refill-blinken" keine Ahnung, was jetzt schon wieder los ist. Der Sensor sitzt richtig (hatte ich mal ab gemacht).
Danke für den Tip mit den Nullringen, werde ich mir heute auch mal besorgen... Und wahrscheinlich auch einen neuen Flowmeter aus der Bucht:mad:

Gruß
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #7
Hardy07
Hardy07
Kaffeetrinker
Dabei seit
08.07.2008
Beiträge
407
Ort
Hamm/Westf.
Vollautomat
Royal Sup15R/Ariete 1385 Retro
Hallo,

In dieser PDF-Datei ist eine Testmethode des Flowmeters beschrieben .... Das Flowmeter ---- Autor: Saeco-Bastler

mfg
Harry

hallo harry,
die schaltung vom saeco baastler ist nur für saeco flowmeter.

bei der ariete 13.. sind die anschlüsse getausch!!
hab mir son prüfteil vom profi machen lassen.

gruß
hardy
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #8
B
Bastler 1
Teetrinker
Dabei seit
16.11.2009
Beiträge
57
Ort
kohlenpott
Vollautomat
Clatronic Espuccino Jura E55
Hallo Patrick!
Habe ich auch mal gehabt. vieleicht ist der Sensor verrutscht und zu viel Abstand.habe Stück Pappe dazwischen gemacht.Auch muss der Bohnenbehälter gut bündig montiert werden.Ist der Schwimmer im Wasserbehälter frei? Gruß Bastler
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #9
B
btfpm611
Teetrinker
Dabei seit
15.03.2010
Beiträge
7
@ Bastler1

Wie meinst du das mit der Pappe, dem Bohnenbehälter und dem Sensor vom Wassertank? Zu Testzwecken habe ich den Bohnentank ab, den braucht man doch nicht unbedingt oder etwa doch?
Ich erkläre mal kurz wie ich teste:
Ich habe das ganz normale Programm 1. auf Kaffeebohnen, 2. große Tasse und 3. auf "M", dann drücke ich nur auf Start und das prozedere beginnt und hört nach einigen Tropfen in der Tasse mit einem blinkenden "Refill"-Symbol auf.
Der Sensor vom Wassertank funktioniert eigentlich. Wenn zu wenig Wasser drin ist, dann leuchtet das "Refill"-Symol.. In meinen Fall blinkt es ja nach kurzer Zeit.
Wie meinst du das mit dem Stück Pappe und dem Sensor vom Flowmeter, wo soll ich das hinstecken?
Was ich auch nicht ganz verstehe, wenn ich den Brühraum beobachten will, wo sollte ich da die Pappe reinstecken, das der Türkontakt überbrückt wird?

Gruß
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #10
B
Bastler 1
Teetrinker
Dabei seit
16.11.2009
Beiträge
57
Ort
kohlenpott
Vollautomat
Clatronic Espuccino Jura E55
Hallo !
ich meinte den Sensor unter dem Kaffeebohnenbehälter zum Wasserbehälter,der war verrutscht.Wenn du die Maschine auseinandergebaut hast würde ich die Leitungen überprüfen,ob die frei sind.Die Rohre hinter der
Heisswasser Verdampfer Dampfheizung ,das Teil wie ein Hufeisen aussieht hinter der Pumpe.Die Rohre sind gebogen und haben dadurch eine Verengung die leicht verstopfen.lass das mit dem neuen Flowmeter erst mal sein und teste die Leitungen und das Drehventiel .auf Durchfluss.Pusten ob frei ist. dann gleich im Arbeitsgang Drehventiel auseinanderbauen und fetten.geht oft mit der Zeit schwergängig.Hoffentlich war das Verständlich und nicht zu viel bis dann Bastler
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #11
B
btfpm611
Teetrinker
Dabei seit
15.03.2010
Beiträge
7
Werde das mal probieren und berichte dann wieder!! ;)
Wenn mir aber noch einer erklären könnte, wie ich den Türkontakt zur Brüheinheit überbrücken kann? Die Tür selber scheint ja einen Magnetendschalter zu haben, funktioniert aber leider nicht wenn ich einen Magnet ans Maschinengehäuse (da wo innen die Vertiefung ist) dran halte...

Gruß
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #12
B
Bastler 1
Teetrinker
Dabei seit
16.11.2009
Beiträge
57
Ort
kohlenpott
Vollautomat
Clatronic Espuccino Jura E55
Hallo!
der Magnet befindet sich in der mitte vom griff.also zwischen den beiden Vertiefung in der Brühkammer
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #13
B
btfpm611
Teetrinker
Dabei seit
15.03.2010
Beiträge
7
Hallo Bastler 1,

wo finde ich denn das Drehventil und wie sieht es aus? Reicht es denn, wenn ich ein Magnet davorhalte, um die Tür zur Brühgruppe zu überbrücken oder muß ich noch was anderes beachten? Das Gestänge arretiert ja auch noch die Brühgruppe...

Gruß
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #14
B
btfpm611
Teetrinker
Dabei seit
15.03.2010
Beiträge
7
Hallöchen,

wollte mal wieder kurz berichten:
Ich hatte heute mein neues "Flowmeter" bekommen und gleich eingebaut. Dann natürlich sofort ausprobiert und bin zu einem nüchternen Ergebnis gekommen. Und zwar lief die Tasse etwa halb voll und danach wurde der Vorgang wieder beendet.
Eine Fehlermeldung (blinkendes Refill) gab es diesmal aber nicht. Im Speichermodus, hörte es auch etwa nach einer halben Tasse auf, obwohl es ja erst aufhören sollte, wenn ich auf das "große Tasse" Symbol drücke.

Hat jemand dazu eine Erklärung??

MfG
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #15
Hardy07
Hardy07
Kaffeetrinker
Dabei seit
08.07.2008
Beiträge
407
Ort
Hamm/Westf.
Vollautomat
Royal Sup15R/Ariete 1385 Retro
die ariete kaffemaschinen haben sensortasten.
den Knopf tasse solange gedrückt halten bis die gewünschte menge erreicht ist.
denke dann klappt es:eek:
 
  • Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat? Beitrag #16
B
Bastler 1
Teetrinker
Dabei seit
16.11.2009
Beiträge
57
Ort
kohlenpott
Vollautomat
Clatronic Espuccino Jura E55
Hallo! versuch es mal hiermit
Erweiterung der Bedienungsanleitung zum
CLATRONIC Kaffeevollautomat KAV2936DS
Programmierung Kaffeemenge
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
bitte gehen Sie wie folgt vor, um die Füllmengen zu programmieren:
Drücken Sie die Memory-Taste länger als 5 Sekunden. Sie erhalten die Anzeige wie auf Seite 8, unter
Voreinstellungen programmieren, bebildert (kleine Tasse).
Zum Einspeichern der großen Tasse muss zusätzlich die Backtaste gedrückt werden (große Tasse).
Bitte beachten Sie, dass die max. Füllmenge der kleinen Tasse 100 ml und der großen Tasse 200 ml
beträgt.
Stellen Sie einen Messbecher unter den Auslauf und drücken Sie die Taste START. Die Maschine beginnt
zu Brühen. Ist die gewünschte Menge erreicht, müssen Sie den Vorgang für die kleine Tasse bei ca. 90 -
95 ml und bei der großen Tasse bei ca. 190 - 195 ml mit der "+" Taste bestätigen. (Die "+" Taste muss
während des Brühvorganges kurz betätigt werden, da sonst keine Programmierung erfolgt.)
Das Gerät darf nicht selbstständig abschalten.
Sollte das Gerät eigenständig abgeschaltet haben ist eine Speicherung nicht möglich, da die maximale
Füllmenge überschritten wurde.
Nachdem das Gerät sich gereinigt und die Grundposition erreicht hat (die Starttaste leuchtet nicht mehr)
müssen Sie die Taste MENÜ/OK/MEMORY drücken, damit die Füllmenge abgespeichert wird und der
nächste Menüpunkt (Kaffeemenge) für die kleine bzw. große Tasse angezeigt wird.
 
Anhänge
  • 07-05_BDA-Zusatz-Programmierung-Kaffeemenge_Clatronic_KAV_2936.pdf
    34,6 KB · Aufrufe: 69
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Probleme mit Clatronic kav 2936!! Weiß jemand Rat?

Oben