Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht

Diskutiere Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht im ..:: Magic ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo, nach dem Wechseln der Zahnräder des Getriebes paßt die Brühgruppe nicht auf die Welle. Beim Einbau habe ich darauf geachtet, daß das...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #1
espressonist
espressonist
Teetrinker
Dabei seit
08.04.2008
Beiträge
17
Vollautomat
Saeco Magic 509
Hallo,

nach dem Wechseln der Zahnräder des Getriebes paßt die Brühgruppe nicht auf die Welle. Beim Einbau habe ich darauf geachtet, daß das große Zahnrad in O-Stellung auf das kleine zeigt. Im Testmodus fährt die Welle vorwärts und rückwärts. Hat jemand einen Tipp für mich?

Gruß Espressonist
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Das Bild im Anhang zeigt den korrekten Einbau des Getriebes. Die Schaltfahnen der Getriebeendschlater dürfen den weiß-punktierten Arbeitssektor nicht verlassen und nur kurz auf die Schaltnocken auffahren.

mfg
Harry

Anhang anzeigen 3147
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #3
espressonist
espressonist
Teetrinker
Dabei seit
08.04.2008
Beiträge
17
Vollautomat
Saeco Magic 509
Hallo Harry,

genauso ist es, wobei H in einer Linie mit dem kleinen Zahnrad ist, W jedoch ca. 2 Zahnreabreiten über die gedachte Linie zum kleinen Zahnrad hinausfährt. Kann ich hier etwas nachjustieren? Ich könnte auch imTestmodus die Brühgruppe ein bißchen vorfahren bis diese paßt, aber nimmt das Getriebe dadurch nicht schaden?

Beste Grüße Espressonist
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Saeco's Empfehlung ist, den Pfeil mit dem O auf das kleine Zahnrad zu stellen. Die Schaltfahnen der Mikroschalter liegen dann garantiert im Arbeitssektor. Im Selbsttest sollte das Getriebe in die 'Homeposition' fahren. Die Brühgruppe kann eingesetzt oder entfernt werden. Diese Stellung kann auch über den Testmodus erreicht werden. Es könnten evtl. die Signale der Endschalter stören, daher den entsprechenden Stecker ziehen. Der Mikroprozessor bekommt dann Plus-Signale für beide MS. Das bedeutet für den µP, beide Schaltfahnen befinden sich im Arbeitssektor. Es ist keine Endlage erreicht. Die Kontrolle über den richtigen Sektor ist dann Deine Aufgabe. Versuche es, zerstören kannst Du nichts. Danach Maschine ausschalten, Stecker der Endlagenschalter aufstecken, Maschine einschalten. Die BG darf nicht eingesetzt werden, wenn Du den Vorgang beobachten möchtest (empfehlenswert) --- überliste den BG-MS, den Satzbehälter-MS und den MS der Servicetüre mit einem Stück Pappe.

mfg
Harry
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #5
espressonist
espressonist
Teetrinker
Dabei seit
08.04.2008
Beiträge
17
Vollautomat
Saeco Magic 509
Hallo Harry,

vielen Dank für Deine Tipps. Ich werde es auf diese Art und Weise versuchen.

Beste Grüße Espressonist
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #6
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Wichtig! Bevor du die Brühgruppe einsetzen kannst, muss das Gerät mal ohne Brühgruppe eingeschalten werden, damit das Getriebe in Grundstellung fährt. Steht bei harry's Beitrag etwas zwischen den Zeilen.

Sollte dann die Brühgruppe noch immer nicht reingehen, dann könnte es an den MS liegen.

lg

Christian
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #7
filou62
filou62
Espressotrinker
Dabei seit
18.10.2006
Beiträge
1.402
Ort
BW
Vollautomat
Royal Cappuccino / MC+
Hallo,
vieleicht als kleine Anmerkung:
Die Grundstellung ist nicht gleich die Stellung auf dem Endschalter für unten.
Bei genauem Hinhören nach dem Einschalten bzw. Spülvorgang hört man nämlich, daß das Getriebe
nach Erreichen der unteren Position noch mal ein wenig zurückfährt (mögen etwa 5-10 Grad sein).
Erst dann passt die BG.
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #8
Dr. No
Dr. No
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
81
Ort
München
Vollautomat
Royal Prof. SUP16RE silber/blau
Hallo espressionist, filou62, Christian und Harry

Es stimmt, beim Selbsttest fährt die Elektronik den Brühgruppenantrieb kurz hin und her und
erreicht erst dann die "Endstellung", in der sich dann die Brühgruppe einsetzen lässt.

Der Endschalter ist in dieser Position aber wieder geöffnet.

Ein einfacher Test: Brühgruppen-Microschalter überbrücken, die Maschine aus und dann wieder einschalten.
Nach dem Selbsttest wird die "Endstellung" erreicht, in der sich dann die Brühgruppe wieder einsetzen lässt.

Dann ist wieder alles in Ordnung.

Grüße aus dem Labor
Dr. No
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #9
G
Gast13026
Gast
Hallo Dr.No!

Die Elektronik fährt beim Selbsttest (Magic und Royal-Serie) den MS für die untere Position an, egal wie das Zahrad beim Start steht. Durch Betätigung des MS durch die Nocke am großen Zahnrad ist ein Spannungsabfall von 5V= auf 0 V und die Phase am Getriebemotor (Drehrichtung) wird gewechselt und der Motor fährt den MS wieder frei.

Ein überbrücken des MS-Grundstellung würde ständig 0 V bedeuten und das Getrieb würde solange drehen bis der MS-Brühstellung betätigt wird. Dann hat die Elektronik 2 mal 0V und geht auf Störung. Überbrücken beider MS (also 2mal 0V) --> Getriebe fährt nicht und Störungsanzeige

Kann die Brühgruppe trotz Selbsttest ohne Störungsanzeige nicht eingesetzt werden, ist die Stellung des Getriebes um 180° verdreht. Lösung: Stecker für die Getriebe-MS ziehen, im Testmodus die Welle in den Arbeitsbereich fahren, Gerät auschalten, wieder einschalten und nun wird im Selbsttest oben genannte Prozedur durchgeführt.

lg

Christian
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #10
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Es stimmt, beim Selbsttest fährt die Elektronik den Brühgruppenantrieb kurz hin und her und
erreicht erst dann die "Endstellung", in der sich dann die Brühgruppe einsetzen lässt.
Der Endschalter ist in dieser Position aber wieder geöffnet.

Hallo Dr. No,

Was willst Du eigentlich aussagen. Im Selbsttest fährt bei meiner RP der Zapfen (von der BG-Seite aus gesehen) im Uhrzeigersinn um ca. 10°. Das entspricht einer Drehung in Richtung Brühstellung. Die Homeposition (N-Stellung) wird bewußt verlassen. Danach fährt sie zurück bis ein Schaltvorgang vom MS-Grundstellung ausgelöst wird. Es wird die Funktionsfähigkeit des MS-Grundstellung überprüft. Der Schaltvorgang ist wichtig. Er entspricht der N-Stellung. Die Brühgruppe kann eingesetzt werden. Die verwendeten Saia Burgess Mikroschalter XCG5-81-P5 sind sehr empfindlich, kurze Schaltwege, geringe Schaltkraft. Im Normalfall wird es nur zu einem Antippen Schaltfahne / Nocken kommen. Aber das sind Dinge, die ein Entwicklungsingenieur zu beachten hat und nicht jemand, der eine Reparatur seiner Maschine erreichen möchte. Diese Details führen nur zur Verwirrung.

mfg
Harry
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #11
Dr. No
Dr. No
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
81
Ort
München
Vollautomat
Royal Prof. SUP16RE silber/blau
Hallo Christian,

ich danke Dir (und Harry) für die ausführlichen Details,
die meine (und Deine vorherige) Aussage technisch untermauern.

Dass das nicht für jeden "leichte Kost" ist lässt sich dann manchmal nicht ganz vermeiden.

Hier noch mein kurzer Kommentar zum Beitrag:

Den Fall mit ständig null Volt am MS habe ich so noch nicht erlebt, im Testmode sollte dieser Fehler
aber im Display angezeigt werden. Wenn der Mikroschalter nicht mehr schließt fehlt doch die "1" oder "2"?

Wenn also n a c h dem Selbsttest die Brühgruppe immer noch nicht hineinpasst
und die BG mehr als nur ein paar Grad verdreht ist,
kommen wir zu dem (hier) theoretischen Fall, wo das Getriebe 180° verdreht sein kann.

In diesem Fall würde ich im Testmode (ohne Brühgruppe) die beiden Positionen der BG
manuell anfahren und den Schaltvorgang der beiden Getriebe-Mikroschalter prüfen.
Schalten die Mikroschalter dann jeweils, würde ich nach Deinem Lösungsvorschlag weiterverfahren.

Grüße aus dem Labor
Dr. No
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #12
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Den Fall mit ständig null Volt am MS habe ich so noch nicht erlebt, im Testmode sollte dieser Fehler
aber im Display angezeigt werden.

Hallo,

Richtig, der Fehler wird im Display angezeigt.
Lese einmal diesen langen ...... Thread
Die anfangs rein theoretischen Überlegungen wurden letztendlich durch ein Mikroskop bestätigt.

mfg
Harry
 
  • Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht Beitrag #13
Dr. No
Dr. No
Teetrinker
Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
81
Ort
München
Vollautomat
Royal Prof. SUP16RE silber/blau
Hallo Harry,

danke für den spannenden Link, ein wahrer Krimi und ...
meinen Respekt für die gelungene Reparatur an ksb und Strikers

Das gute KnowHow der Experten und Ihre geduldige Teamarbeit im Forum zahlen sich wirklich aus.

Grüße aus dem Labor
Dr. No
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Magic nach Zahnradwechsel Brühgruppe paßt nicht

Oben