Magic de Luxe, Mahlwerk

Diskutiere Magic de Luxe, Mahlwerk im ..:: Magic ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo Kaffeefreunde, ich habe ein Problem mit meiner Magic de Luxe. Nach dem Starten des Tassenbezugs, mahlt die Maschiene ohne Unterbrechung bis...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #1
H
hbsandreas
Teetrinker
Dabei seit
19.06.2006
Beiträge
10
Hallo Kaffeefreunde,
ich habe ein Problem mit meiner Magic de Luxe.
Nach dem Starten des Tassenbezugs, mahlt die Maschiene ohne Unterbrechung bis der Bohnenbehälter leer ist.
Den Mikroschalter am Dosierer habe ich bereits getauscht. Der Fehler besteht weiterhin.
Was kann an der Elektronik defekt sein, wie kann ich den Fehler einkreisen.
Da das Mahlwerk läuft gehe ich davon aus, dass der Eingang µP, oder der µP selbst einen Fehler hat.
Kann mir jemand mit einem Tip weiterhelfen.
Die Platine ist optisch in gutem Zustand, keine verschmorten Teile.
Der Prozessor hat die Kennzeichnung 0317.812R01 V.040/3C4B
Die Platine hat die Nummer M4AV6-7 Cosmec 000S-001P/05

Für Eure Hilfe vorab schon mal vielen Dank
Andreas
 
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #3
H
hbsandreas
Teetrinker
Dabei seit
19.06.2006
Beiträge
10
Magic de luxe

Hallo KSB,
ich muss die Platine erst wieder einbauen.
Komme ich bei der de luxe ohne externes Testgerät in den Testmodus? ((Pulver&Dampf)

Gruß hbsandreas
 
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #5
H
hbsandreas
Teetrinker
Dabei seit
19.06.2006
Beiträge
10
Hallo KSB,
bin gerade am downloaden, und mach mich dann gleich an die Arbeit.
Bis dahin erstmal vielen Dank.
hbsandreas
 
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #6
H
hbsandreas
Teetrinker
Dabei seit
19.06.2006
Beiträge
10
An KSB,
habe die Maschine gerade im Testmodus laufen lassen.
1. Mahlwerk läuft, die Endstufe gibt aber leichte Rauchzeichen ab. (Welcher Treiber konnte ich nicht lokalisieren, hab sofort gestoppt).
2. Test wiederholt, aber mit Schraubenzieher Dosierer- Schalter betätigt. Mahlwerk stoppt sofort.

Wie es aussieht ist doch ein Bauteil im Leistungskreis defekt.
Könnt ihr mir helfen diese Teile einzukreisen. Der Tausch ist dann kein Problem mehr. Die Teile müsste Conrad haben.
hbsandreas
 
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #7
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo hbsandreas,

kommen die Rauchzeichen vom Varistor? Dieser könnte seine Nennspannung verändert haben.
Ersatzteile siehe: Ersatztypen für Saeco-Halbleiter ---- Autor: hmilbradt und Saeco-Bastler

Gruss KSB
 
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #8
H
hbsandreas
Teetrinker
Dabei seit
19.06.2006
Beiträge
10
Hallo KSB,
ich habe heute den Testmodus noch einmal laufen lassen.
Die Rauchzeichen produziert die Lötstelle des R4,7 an der Verbindung zum Minuspol des Gleichrichters KBL 4007G. Den Minuspol und den Nachbarpin habe ich mit dem Ohmmeter durchgemessen, einmal Durchgang, bei Umpolung gesperrt.
Wo kann ich weitersuchen ?
Beste Grüße
hbsandreas
 
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Löte den 4Ohm7 Widerstand der Mühle zuerst nach.
Evtl. ist es nur eine schlechte (kalte) Lötstelle, die eine Entstehung eines Minilichbogens mit entsprechender Wärmeentwicklung begünstigt --->> Schaltplanskizze
Berichte danach im Forum.

mfg
Harry
 
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #10
H
hbsandreas
Teetrinker
Dabei seit
19.06.2006
Beiträge
10
Hollo Harry.
Danke für die schnelle Antwort,ich mach mich gleich an die Arbeit.
Gruß hbsandreas
 
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #11
H
hbsandreas
Teetrinker
Dabei seit
19.06.2006
Beiträge
10
Hallo Harry,
haben den Widerstand R4,7 beidseitig nachgelötet , Lötstelle schmort immer noch.
Dann habe ich den Widerstand auf der Seite ausgelötet und mit dem Minuspin des Gleichrichters verbunden, immer noch Rauchzeichen an der nun freien Löststelle.
Wobei ich sagen muss es schmort zwischen der Lötstelle und den angrenzenden Leiterbahn zum Mahlwerk.
Es sieht so aus als wäre die Durchkontaktierung durchgeschlagen, oder ist im Stromkreis ein so großer (Defekter-)Verbraucher dass der schwächste Punkt ins Schwitzen gerät.
Als nächstes werde ich die Leiterbahn, die oberhalb liegt, durchtrennen und brücken.
Nebenbei die Mühle läuft und läst sich auch über den Endschalter aus- und einschalten.
Melde mich nach diesem Versuch erneut.
Bis dahin Gruß
hbsandreas
 
  • Magic de Luxe, Mahlwerk Beitrag #12
H
hbsandreas
Teetrinker
Dabei seit
19.06.2006
Beiträge
10
Hallo Harry, KSE,
wie vesprochen die Beschreibung der letzten Schritte.
Ich habe die Leiterbahn um das Lötauge des Wiederstandes auf getrennt und gebrückt.
Seit dem läuft alles wieder. Im Anhang ein Bild der Rep.- Stelle. Für mich war es ein etwas ungewöhnlicher Fehler.
Euch vielen Dank für die Unterstützung
hbsandreas
 
Anhänge
  • Pep.  03.01.09.jpg
    Pep. 03.01.09.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 45
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Magic de Luxe, Mahlwerk

Oben