kein Heisswasser

Diskutiere kein Heisswasser im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • kein Heisswasser Beitrag #1
K
kaffefreund
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.11.2009
Beiträge
79
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? Mechanik ja, Elektro im Prinzip (weiß ein Messgerät und einen Lötkolben zu bedienen)
- Messgerät vorhanden ? ja, Multifunktionsgerät
- Genaue Bezeichnung der Maschine royal professionell Sup016RE (04/02)

Hallo,

nachdem ich mit Eurer Hilfe ene Machine wider tadellos in Gang gebracht habe (Balken im Display) wurde ich nun von Bekannten um Hilfe gebeten.

Die Maschine liefert kein Heißwasser und der Capuccinatore funzt nicht. Sonts ales i.O., aber .... als ich einmal den Wassertank leerlaufen hab lassen, erschien Entlüften - dies ging aber nicht, weil die Dampfdüse keinen Mucks mehr von sich gab (Pumpe läuft an). Ich habe im service Menü den Status wieder auf 32 gestellt und jetzt ist wieder alles wie vorher (also kein Heisswasser und kein Cappucinatore - Dampf kommt). Bei weiteren Untersuchungen habe ich festgestellt, dass jemand an der Mühle rumgebastelt hat. Der Justagepunkt (rot) war 90 Grad entgegen der Drehrichtung außerhalb des reglers - konnte kein feines Pulver mehr kommen. Mühle habe ich neu justiert.

Weiterhin: ich komme nur manchmal in den Test bzw service Modus. Wenn ich drin bin ist in der obersten Reihe auch ein B hinter der Zahlenreihe (ich dachte da dürfen nur Zahlen von 1 bis 9 erscheinen). Im Testmodus kommt Wasser aus dem Rohr. Magnetventile ziehen an.
Den Flowmeter habe ich auf Verschmutzungen überprüft - die anliegende Spannung noch nicht.

Der Boiler ist undicht und zeigt äußerlich Kalkspuren. Nun habe ich im Forum gefunden, dass evtl ein Fehler sein kann, dass der Boiler dicht ist. Wäre das auch ier eine mögliche Ursache? Ich dichte gerade einen anderen Boiler als Ersatz ab (da ist leider ein Schraubenkopf abgerissen) und könnte den dann mal versuchsweise einbauen.

Hat jemand sonst nch eine Idee?

Gruß

Mario
 
  • kein Heisswasser Beitrag #2
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Im Testmodus gibt es mehrere Tastenkombinationen welche Wasser durch das HWD-Rohr pumpen. Welche hast du genutzt, welche gehen nicht? Ziehen wirklich alle Ventile an? Es sind insgesamt 3 Magnetventile vorhanden.

Bei den Erhitzern rate ich dir die Schläuche (am jeweils anderen Ende) abzustecken und durchzupusten, das muss problemlos funktionieren.
 
  • kein Heisswasser Beitrag #3
K
kaffefreund
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.11.2009
Beiträge
79
Hallo,

Ich habe das Testprogramm jetzt noch einmal komplett durchlaufen lassen, mmer im Vergleich mit einer baugleichen Maschine, die daneben auf dem Tisch gestanden hat.

Magnetventil Dampfrohr wird nicht angesteuert (Kaffee+Espresso+Heisswasser), ebenso wird das Magnetventil des Cappucinatore nicht angesteuert (Menü). Dann habe ich das Magnetventil der intakten Maschine ausgebaut und auf gegen das der defekten ausgetauscht. Prüfergebnis identisch - also Magnetventil ist ganz - die Ansteuerung funktiuoniert nicht.

Das untere Magnetventil wird durch die Tastenkombination (Kaffe+Espresso+Pulver) ebenso wie durch (Kaffee+Espresso+Cappucino) angesteuert und zieht an.

Wasser durch Brüheinheit ist ok (Espresso + Heisswasser).Wasser durch Dampf/ Wasserrohr geht nicht (Espresso + Pulver)

Wasser durch Dampf Wasserrohr (Espresso + Cappucino) geht.

Wsser durch Dampfrohr (Espresso + Kaffee lang) bei geschlossenem Dampfventil geht nicht, bei offenem Dampfventil kommt Wasser.

Schläuche sind frei - allerdings, wie schon geschrieben, Hauptboiler ist undicht (ich trau mich also nicht zu entkalken).

Flowmeter wird mit 5V versorgt. Bei Betätigen der Taste Heisswasser, ist zwischen Impuls (gelb) und GND keine Spannung zu messen.

Tja, soweit meine neuesten Ergebnisse. Wenn jemand einen Tipp hat, würde ich mich freuen - angeblich soll eine neue Steuerelektronik eingebaut sein (ich weiß aber nicht wann). ich habe die Platinen einmal ausgebaut, die sehen an den Lötstellen ziemlich korrodiert (bräunlich blass und gar nicht schön glänzend) aus. Habe auch mal Kontaktspray auf einen Lappen gesprüht und versucht die Platine vorsichtig abzureiben. Ist jetzt sauberer, aber die Funktion hat sich nicht geändert.

Ach so, Kabel von Platine zu den Magnetverntilen hat Durchgang, also auch kein Kabelbruch.

Gruß

Mario
 
  • kein Heisswasser Beitrag #4
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Da ist wohl wirklich die Ansteuerung der beiden Ventile der eigentliche Fehler.

Nach Möglichkeit musst du jetzt systematisch prüfen:
-Gibt der Microcontroller noch die Schaltsignale aus und kommen diese auch an?
-Leiten die evtl. vorhandenen Optokoppler diese Signale an die Triacs weiter?
-Schalten die Triacs noch durch?

Sei dabei extrem vorsichtig da praktisch alles direkt unter Netzspannung steht bzw. damit verbunden ist. Für Spannungsmessungen löte lieber im ausgeschalteten Zustand Hilfsdrähte an um dich zu schützen.
 
  • kein Heisswasser Beitrag #5
K
kaffefreund
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.11.2009
Beiträge
79
Hallo Wichtelmann und alle anderen,

ähem, also danke für deine Antwort, aber da trau ich mich denn doch nciht ran, zumindest beim ersten mal musste mir wahrscheinlich jemand die Hand führen, damit ich überhaupt weiß, wo die optokoppler sitzen etc. Und einen Trenntrafo, um die Spannungsvesorgung ohne Leistungsplatine zu gewährleisten habe ich auch nicht.

Aber, ich habe jetzt noch folgendes gemacht. ich habe aus der intakten Maschine (meine Frau wusste Gott sei dank nichts davon:) ) die gesamte Steuereinheit - also Leistungsplatine,Steuerplatine und Display und Tastaturfeld - in die defekte Machine reingehängt. Das Ergebnis war das gleiche, kein Heißwasser. Dann habe ich den Testmodus aufgerufen und die Tests durchgeführt. Jetzt kam auch bei Tastenkombination Esprsso+Heißwasser kein Wasser mehr durch die Brüheinheit. Ebenso konnte mit Doppelshift und Heißwasser kein Magnetventilklacken erzeugt werden. Ich habe die Steuereinheit der defekten Maschine nun in die intakte gehängt und auch dort im Testmodus kein Magnetventilklacken hinbekommen (dummerweise habe ich nicht weiter zusammengbaut, um zu testen, ob Heißwasser kommt). Nach dem Rückbau ist die intakte Machine wieder völlig intakt gelaufen, die Defekte hat wieder den gleichen Fehler.

Kann es sein, dass eine falsche Steuerplatine drin ist? Wie unterscheiden sich die fünf Versionen?, können die untereinander kompatibel in die Maschinen eingebaut werden? In der defekten ist eine V 0.09.1 und in der intakten eine V 0.10.3. Da in der defekten Maschiene ja angeblich eine neue Steuerplatine eingebaut ist, könnte es sein, dass ein Falsche drin ist? Was nämlich auch noch aufgefallen ist ist, dass die Tassenheizplatte immer heizt, auch wenn im Menü ausgeschaltet ist.

Wenn unterschiedliche Platinen rein müssen, wie kann ich erkennen, welche die richtige ist. Ich würde mir ja beim dicofema.de eine bestellen (ich werde sowieso eine neue Heizung bestellen und erst dann die alte neu abdichten), aber wenn es dann wieder eine falsche ist.

Für Antworten bin ich, wie immer, dankbar

Mario
 
  • kein Heisswasser Beitrag #6
K
kaffefreund
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.11.2009
Beiträge
79
Hallo,

so, nachdem ich eine Weile keine Zeit hatte mich weiter um die Maschine zu kümmern, habe ich heute mal weitergemacht. Ich habe die Widerstände der Magnetspulen nachgemessen - sind i.O am Cappu 2166 Ohm, am Heißwsser 2300. Dann habe ich das Messgerät an die Kontakte geklemmt und imTestmodus versucht die Ventile anzusteuern. Bei Beiden sind keine Volt Reaktionen zu verzeichnen. Danach habe ich 220 Volt direkt auf die Spule gegeben (natürlich vorher die Maschinenenstecker abgezogen) und siehe da, das cappu Ventil klickt so wie es soll, das Heißwasser nicht. Ich gehe also davon aus, dass dieses total zu sitzt. Zu guter letzt habe ich noch den Schlauch vom HW Vebtil abgezogen und den Knopf Heißwaser gedrückt. Das jeiße Wasser kommt anstandslos.

Die Diagnose also: HW Magnetventil defekt und, wahrcheinlich als Folge, die Ansterueng der beiden Magnetventile auf der Steuerplatine auch defekt. Ich würde ja versuchen zu messen, aber irgendwie habe ich keinen Plan wie ich an die Steuerplatine überhaupt zum messen ran kommen soll. Zumindest muss doch wahrscheinlich die Leistungsplaztine abgezogen werden udn die Spannungen über ein Netzteil extern gegeben werden?

Hat denn irgendjemand eine Idee, wie ich fetsstellen kann, ob überhaupt die richtige Platine in der Masschine ist. Da der Vorbesitzer diese wohl schon mal getauscht hat, kann es ja sein, dass eine falsche verbaut wurde. Ist zwar unwahrscheinlich, aber so wie das Mahlwerk eingestellt war, ist alles möglich.

Jetzt werde ich erst mal eine Heizung für die Maschine neu abdichten. Vier Schrauben habe ich sofort gelöst bekommen, aber bei der fünften ist der Kreuzschlitz ausgeleiert - werde ich wohl ausbohren müssen, oder hat jemand eine andere Idee?

Na zumindest Kaffe macht die Maschine sehr schmackhaften :)

Gruß und vorab Danke für weitere Tipps

Mario
 
  • kein Heisswasser Beitrag #7
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Wie heißen die Platinen, die in der SUP 016RE eingebaut sind ??
Hier ist eine Royal Anleitung .... Royal Platine - M6AV10 mit M6BV1-7 ------- Autor: hmilbradt ..... Nach den Programmversionen V 0.10.3 und V0.09.1, die Du genannt hast, ist die Steuerplatine vermutlich eine RRDCPUV02. Sie wurde von Saeco mit der Leistungsplatine M6AV10 verbaut.
In der Anleitung wird die M6AV10 behandelt. JP6 der Leistungsplatine ist der Stecker, der die Ventilspulen und die Pumpe bestromt. Es gibt Links auf Skizzen der Stromkreise.

mfg
Harry
 
  • kein Heisswasser Beitrag #8
K
kaffefreund
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.11.2009
Beiträge
79
Hallo,

Danke schon mal für die Antwort. Habe die Maschine nicht hier (da sie Kaffee kocht und ich nicht kontinuierlich Zeit habe, steht sie bei der Besitzerin :) ), aber die Platinen, die du genannt hast sind es glaub ich (ohne auswechselbarem Chip). Ich habe jetzt drei mehr oder weniger identische Maschinen in der Wartung (leider stehen alle woanders), die meiner Frau, die meines Sohnes und eben jene der Bekannten. Alle sind mit der M6AV10 Leistungsplatine ausgestattet und mit einer identisch aussehenden Steuerplatine (nur die Vesionen sind unterschiedlich - V 0.08 (09/02), V 0.10.3 (11/02) und V0.09.1 (04/02).

Wenn ich dich richtig verstehe und der JP 6 Pumpe und Spule bestromt, dann muss ich dort nachmessen (einmal JP6 (3) gegen JP16 und einmal JP6 (4) gegen 16). Kann ich auch gegen einen anderen Pol messen? um festzustellen, ob am jp16 dasProblem ist? Wenn dort nach betätigen der Funktionstatste Heißwasser bzw Cappuccino (nach Ende der Vordruckzeit) keine 220 V anliegen, ist ein Defekt auf der Steuerplatine - richtig? Wenn die Kabel i.O. sind und ich die Messung direkt an den Ventilen durchgeführt habe, muss das Ergebnis identische sein? Also habe ich, glaube ich, festgestellt, dass die Steuerplatine defekt ist. Wenn alle anderen Funktionen gehen, kann doch die Leistungsplatine nicht defekt sein, oder?

Kann ich im eingebauten Zustand denn nun weiter feststellen,was an der Steuerplatine defekt ist?
Messgerät, Lötkolben und Schraubenzieher habe ich - theoretische Ahnung (ist zwar lange her, kann mich aber wieder eindenken) von e-Technick auch und MechanikKenntnisse sind ganz gut.

Aber zuerst wechsel ich den Boiler aus,wenn ich Schnee geschippt habe, bohre ich die Schraue raus und entkalke das Teil.

Liebe Grüße und schönes WE

Mario
 
  • kein Heisswasser Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Vesionen sind unterschiedlich - V 0.08 (09/02), V 0.10.3 (11/02) und V0.09.1 (04/02).

Hallo,

Diese Programmversionen wurden mit dem NEC µPD78F0078 Mikroprozessor (ein SMD-Baustein) auf der Steuerplatine RRDCPUV02 verwendet ..... Siehe Anhang
Untersuche zuerst die Triacs auf einen Defekt und dann die Ansteuerung über die Steckleisten JP14 und JP13 der Leistungsplatine .... auf der Steuerplatine JP10 und JP11.
Auf der Steuerplatine gibt es diese Gatekreise für die ..... Triac-Ansteuerung ... bei Überlastung ist evtl. ein 100 Ohm-Widerstand oder/und die 5V6 Zenerdiode defekt.
Auf der M6AV10 sind JP15 und JP16 mit der nicht geschalteten Hausnetzphase J2 verbunden. Es wird die Hausnetzphase an J1 jeweils von einem Triac auf JP6 geschaltet.

mfg
Harry
 
  • kein Heisswasser Beitrag #10
K
kaffefreund
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.11.2009
Beiträge
79
ok, danke, heute ist aber Schneeschipptag (und heute abend habe ich noch einen Auftritt), aber mrogen wird ein messtag eingelegt.

Gruß

Mario
 
  • kein Heisswasser Beitrag #11
K
kaffefreund
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.11.2009
Beiträge
79
Hallo,

es gibt neues von der Heißwasserfront.

Also, ich habe in die Maschine zuerst eine neu abgedichtete Heizung (Boiler) eingebaut. Dann habe ich das Magnetventil des Heißwasserdurchlasses auseinander genommen. Es ging ganz leicht und es waren keine Kalkspuren zu sehen. Mit einer Spritze habe ich den Wsserdurchfluss probiert -geht. Alles wieder zusammengebaut und 220 V auf die Spule gelegt und siehe da, ein typisches Klicken. Der Kolben wird also ordnungsgemäß nach Ansteuerung zurückgezogen.

Jetzt ging es an die Elektronik. Zuest habe ich noch einmal im Testmenü die Ansteuerung der zwei nicht funktionierenden Ventile überprüft. Keine Ansteuerung - also keine 220 V auf der Spule. Dann habe ich die Platinen ausgebaut und nach Harrys Anleitung gesucht. Die Triacs geben im Ohmschen Bereich alle die selben Werte aus (links zur Mitte 0, rechts zur Mitte 0, Außen nach Außen 50 Ohm), also Kurzschluss ist keiner. Dann habe ich auf der Steuerplatine die Triac Ansteuerung gemessen (nur im stromlosen Zustand). Diode D6 sperrt in eine Richtung und gibt in die andre Richtung 0,7 V. Die zugehörigen Wiederstände (R30 und R31) haben 100,8 bzw. 102,5 Ohm. Allerdings habe ich mich nach dem Zusammenbau gefragt - und ihr werdet wahrscheinlich das gleiche tun - warum ich nur diese eine Strecke gemessen habe. Irgendwie war ich fest davon überzeugt, gelesen zu haben, dass über die Diode D6 der entsprechende Triac T11 angesteuert wird.

Dann habe ich den Optokoppler ISO1 gesucht. der hat sechs Beinchen. Wenn man die Aufschrift lesen kann (QTC - MOC - 3061 - 105 Q) habe ich die Beinchen von oben links nach unten mit 1,2,3 und oben rechts nach unten mit 4,5,6 bezeichnet. Bei einer ohmschen Messung ist in jeder Kombination ein unendlicher Widerstand zu messen. Mit einer Dioden Messung habe ich alle Kombinationen gesperrt bis auf 1=(+) und 2=(-), da zeigt das Messgerät 1361 an.

Tja, ich weiß, ich habe wahrscheinlich nicht genug gemessen und gerade beim Optokoppler keinen Plan wie und ob ich im stromlosen Zustand überhaupt eine Funktion messen kann. Ebenso beim Triac. Aber im eingebauten Zustand komme ich nicht ran und einen Messplatz habe ich nicht.

Was mir allerdings auch noch aufgefallen ist, dass die Jumper auf der Steuerplatine anders gesteckt sind als auf dem Anhangfoto von Harry. Bei mir JP 16 Mitte auf 6; JP15 Mitte auf 6; JP 22 gebrückt; Jp 21 offen. Kann es sein, dass unterschiedliche Funktionen durch die Jumper definiert sind? Ich habe Fotos gemacht, werde mich gleich mal mit dem Bilderhost beschäftigen und diese darauf laden.

Liebe Grüße und schönes Restwochenende.

Gruß

Mario
 
  • kein Heisswasser Beitrag #12
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.404
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Die Triacs geben im Ohmschen Bereich alle die selben Werte aus (links zur Mitte 0, rechts zur Mitte 0, Außen nach Außen 50 Ohm), also Kurzschluss ist keiner.

Tja, ich weiß, ich habe wahrscheinlich nicht genug gemessen und gerade beim Optokoppler keinen Plan wie und ob ich im stromlosen Zustand überhaupt eine Funktion messen kann. Ebenso beim Triac. Aber im eingebauten Zustand komme ich nicht ran und einen Messplatz habe ich nicht.

Irgendwo sind die Messwerte fehlerhaft.

Wenn der innere zu beiden äusseren Kontakten 0 Ohm hätte, hätten diese äusseren auch untereinander eine 0 Ohm-Verbindung.
Ich nehme daher an du meinst mit "0" das Gegenteil, nämlich einen Widerstand welcher größer als der Messbereich des Messgerätes ist. Meist wird dabei eine "1" oder "Of" oder "OL" im Display des Messgeräts angezeigt.

Die komplette Funktion der Triacs und vor allem Optokoppler kannst du stromlos leider nicht prüfen. Eine Möglichkeit wäre z.B. jeweils an die Kontakte 1 und 2 sowie 4 und 6 ein Kabelpaar anzulöten um dann im Betrieb relativ gefahrlos die Spannung daran messen zu können.

Mit den Jumpern habe ich mich noch nicht eingehend beschäftigt.
Wäre natürlich schön wenn die bloß richtig eingestellt werden müssten. Ich nehme an dass 2 davon mit den Temperaturmesskreisen der beiden Erhitzer Verbindung haben, die beiden anderen Jumper kann ich auch nicht einordnen.
 
  • kein Heisswasser Beitrag #13
K
kaffefreund
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.11.2009
Beiträge
79
Hallo,

ja, jezt weiß ich was du mit denm Anlöten von Kabeln schon in einer früheren Antwort meintest. Ja, das werde ich mal ausprobeiern. Aber nun steht die Maschine schon wieder mit abgespeckter Funktion im Dienst meiner Bekannten.

Das mit dem Messbereich kann natürlich sein - Anfängerfehler halt, aber trotzdem habe ich festgestellt, dass mit gewissen Vorkenntnissen das learning by doing viel effektiver ist, als nur versuchen theoretisch etwas anzulernen.

Danke schon mal.

Mario
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

kein Heisswasser

Oben