Mahlwerk - Leistungselektronik Checken

Diskutiere Mahlwerk - Leistungselektronik Checken im ..:: Syntia ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hi, nachdem ich schon verschiedene Dinge an der meiner Syntia getestet und/oder ausgetauscht habe gehen mir langsam die Optionen aus. Hier...
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #1
E
emuell36
Teetrinker
Dabei seit
07.05.2015
Beiträge
7
Hi,

nachdem ich schon verschiedene Dinge an der meiner Syntia getestet und/oder ausgetauscht habe gehen mir langsam die Optionen aus. Hier erstmal eine kleine Bestandsaufnahme:

- Mahlwerk war vermutlich mechanisch Blockiert -> gereinigt
- Spricht man das Mahlwerk über den Diagnosemodus oder den gebrückten Optokoppler an, "zuckt" es manchmal

- Hallsensor getauscht
- Triac im Mühlenkreis getauscht
- Triac am Kühlkörper getauscht
- Varistoren im Mühlenkreis getauscht
- Keramikwiderstand im Mühlenkreis gemessen (4,7 Ohm)
- Mühlenmotor an 12V drehen lassen (läuft erstaunlich gut) (auch mit Mahlwerk dran-> klemmt also nicht)

Die häufig erwähnte Zenerdiode finde ich auf der Platine nicht, die erste Diode nach dem Optokoppler scheint aber i.O. (Zumindest zeigt mein Multimeter im Diodenmessmodus irgendwas an (bin kein E-Techniker))

Jetzt frage ich mich was für Spannungen am Gleichrichter anliegen müssten? Ich messe ca. 1,2 V ist das zu wenig oder habe ich Glück und das Problem liegt hinter dem Gleichrichter.

@ Alle die etwas von Schaltungen verstehen: Tut mir leid das ich so dämlich anstelle, bin halt nur Maschinenbauer der sich in der Mechanik der Mahlwerks deutlich wohler fühlt als auf der Platine ;)

Ich wäre für jeden Input wirklich dankbar, habe nämlich eine Wette mit meiner Freundin das ich das Ding wieder zum laufen bekomme und kann sie natürlich nicht gewinnen lassen.

Gruß Erik
Ps. Die Schaltung um den Triac ist gemessen, wenn da also was nicht stimmt, bitte Bescheid geben dann muss da ein Bauteil defekt sein.


Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden: Mechanik -> Joa; Elektronik -> U = R*I
- Messgerät vorhanden: Ja (aber ein billiges von Conrad ist furchtbar das Ding)
- Genaue Bezeichnung der Maschine: 8837/01
 
Anhänge
  • IMG_20150523_160142.jpg
    IMG_20150523_160142.jpg
    756,1 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20150523_160132.jpg
    IMG_20150523_160132.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 73
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #2
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.150
Hallo,

Der Link zeigt die markierten Bauteile des Mühlenstromkreises bei einer Intelia .... 20951217tr_7917842_15989701. Das Foto hat Advocat ins Internet gestellt.
Die Platine der Syntia ist ähnlich aufgebaut .... syntia-anleitung-dsc01262
Anfällig sind meist die Halbleiter (blaue Pfeile). Ausgetauscht hast du den Triac. Ist der Optokoppler ok ? Liefert er ein Ansteuerungssignal an den Mühlentriac ? Auf der Intelia-Platine ist es meist ein Toshiba TLP 260J..... http://www.farnell.com/datasheets/58113.pdf.

mfg
Harry
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #3
O
Odea_Giro_Plus
Kaffeetrinker
Dabei seit
20.06.2012
Beiträge
94
Hallo Admins, ich muss mich hier kurz zwischen drücken.
Wenn ich dein Link, wenn ich hmilbrandts Link:

syntia-anleitung-dsc01262 > http://saeco-support-forum.de/index.php?attachments/12471/

- die anderen beiden lassen sich öffnen - aufrufe, dann bekomme ich nur folgenden Hinweis:

"Saeco Support Forum - Fehler
Du hast keine Rechte, um diese Seite zu sehen oder diese Aktion ausführen zu können."

Liegt ein Fehler vor oder gehört das so, was kann ich, was kannst du, was könnt ihr machen damit der Link `von einem wie mir` geöffnet werden kann? MfG
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #4
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.150
Hallo,

Versuche diesen Link ...... 12471-syntia-anleitung-dsc01262.jpg
Ich habe das Foto auf eine andere Homepage geladen.
Zu dem Link im oberen Posting fehlen dir die Zugriffsrechte, wenn das Foto im Moderatorenbereich von vBulletin der alten Forumsoftware liegt. Nur wenn man entsprechende Rechte hat, wird der vBulletin-Link (alte Software) in einen XenForo-Link (neue Software) umgewandelt.

mfg
Harry
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #5
E
emuell36
Teetrinker
Dabei seit
07.05.2015
Beiträge
7
Also bevor du denkst ich würde dich für doof verkaufen wollen...will ich wirklich nicht...ich bin einfach kein E-Techniker ;)
Habe ich den Optokoppler nicht überprüft in dem ich ihn "gebrückt" habe? (Hoffe diese Frage ist nicht zu doof) (Da gibt es dieses Dokument hier im Forum mit den Halbleiterbauteilen und den Anleitungen wie man sie testet) Die Kabel die auf der Platine abgehen sind übrigens genau diese "Brückenkabel". Die Maschine verhält sich bei dem Brücken des Optokopplers exakt so als würde man versuchen das Mahlwerk im Diagnosemodus anzusprechen, hin und wieder "zuckt" das Mahlwerk.

Der Optokoppler neben dem von dem die Kabel abgehen scheint der vom Boiler zu sein, zumindest produziert der heißes Wasser wenn man ihn brückt ^^

Ich bin gespannt ob ich noch eine Lsg für diese Platine finde mittlerweile habe ich auch eine Ersatzplatine erstanden ;)

Vielen Dank schonmal für deinen Input :)
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #6
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.150
Wenn du beim Mühlenoptokoppler Pin 3 und 4 verbindest ist der Mühlentriac permanent durchgeschaltet. Das Mahlwerk sollte laufen, wenn der Triac und die Schaltung hinter dem Triac ok ist. Aber auch der ca. 100 Ohm Widerstand Opto/Anode 2 bzw Opto/Gate des Triacs muss ok sein.

mfg
Harry
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #7
E
emuell36
Teetrinker
Dabei seit
07.05.2015
Beiträge
7
Das heißt auch unabhängig von der Sensorik? Wie gesagt das Mahlwerk zuckt dann hin und wieder und es ist ein leises, hochfrequentes piepen zu hören. Was ist mit dem gleichrichter? Müsste an seinem Ausgang dann nicht da 200V gleichstrom Anliegen?
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #8
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.150
Klemme das Mahlwerk ab. Es könnte defekt sein z.B. völlig abgenutzte Mahlwerkskohlen.
Wenn du bei diesem Test eine Glühlampe als Verbraucher verwendest, sollte sie aufleuchten.
Wenn nicht, ist ein Bauteil zwischen Ausgangsstufe des Optos bis zum Mühlenanschluss defekt.
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #9
E
emuell36
Teetrinker
Dabei seit
07.05.2015
Beiträge
7
Also das Mahlwerk läuft ja noch, zumindest direkt an 12V angeklemmt. Messen tue ich mit angeklemmten Mahlwerk keine nennenswerte Spannung. Werde es aber heute Abend mal ausprobieren. Was für eine Leistung hat der Mahlwerks-Motor eigentlich?
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #10
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.150
Was für eine Leistung hat der Mahlwerks-Motor eigentlich?

Genaue Angaben kann ich leider nicht machen ..... aber einen guten Hinweis zur möglichen Belastung gibt schon der verwendete Triac.
Ist auf der Platine ein 4A oder 6A Triac eingelötet ? Ein weiterer Hinweis ist der Widerstand der Motorwicklung. Es gibt eine Leistungsformel für einen Ohmschen Widerstand .... P = U² / R ..... So hat z.B. eine 130 Ohm Heizschleife ca. 435 Watt.

Um diese Überlegungen zu vermeiden, verwende ich als Ersatzlast für die 230 VAC bzw. 230 VDC Verbraucher eine alte Sparlampe oder LED-Lampe (230 VAC-Retrofit).
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #11
E
emuell36
Teetrinker
Dabei seit
07.05.2015
Beiträge
7
Lampe brennt nicht :/
Aus irgendeinem Grund scheint kein Saft am Motor anzukommen bzw. nur hin und wieder und dann sehr kurz (Zucken des Motors).
- Woher kommt die Wechselspannung für den Gleichrichter? Könnte hier ein Problem vorliegen?
- Der Triac wird über den Optokoppler angespochen oder? Das heißt wenn ich den Optokoppler überbrücke, sollten alle Ursachen in der Logik/Mikroelektronik ausgeschlossen sein (sofern das Brücken nicht zum Erfolg führt) oder?
- Der Gleichrichter kann es auch nicht sein, oder? Ich habe ihn mal durchgemssen und die Werte erschienen mir plausiebel. Eine Pinpaarung immer nicht leitend, eine mit einem "Diodenwert" und die letzte mit dem doppelten "Diodenwert".znoder?

Vielen Dank für die ganzen tollen Tipps :)
 
  • Mahlwerk - Leistungselektronik Checken Beitrag #12
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.150
- Woher kommt die Wechselspannung für den Gleichrichter?

Bei einer Einphasenschaltung, wie sie nach einem Foto bei der Syntia offensichtlich vorliegt .... liegt eine Phase der 230 VAC Spannung direkt an einem Wechselstrompin der Brücke. Auf den anderen Wechselstrompin der Brücke wird die andere Phase der 230 VAC über den Triac geschaltet.

mfg
Harry
 
Thema:

Mahlwerk - Leistungselektronik Checken

ANGEBOTE & SPONSOREN
Wunderkessel.de - Die Koch-Community mit Herz
Oben